"Spurensuche Haithabu" - jetzt auch auf Englisch
Nur wenige Fundstellen des Frühmittelalters in Europa üben sowohl auf Fachleute als auch auf das breite Publikum eine so große Faszination aus wie das wikingerzeitliche Haithabu an der Schlei bei Schleswig. Die umfangreiche Monographie "Spurensuche Haithabu" von Kurt Schietzel gilt seit vielen Jahren als das Standardwerk zu dem Thema - dies ist nun auch auf Englisch erhältlich.
"Spurensuche Haithabu" oder "Unearthing Hedeby" - für Schietzel war klar, dass es sich um eine Publikation handeln müsse, in dem sich seine wissenschaftliche Sicht der Dinge, seine berufliche Biographie in Haithabu und seine Idee von Vermittlung und bibliophiler Aufarbeitung widerspiegeln. In dem mehr als 600 Seiten umfassenden, reich illustrierten Band legt er sein gesammeltes Wissen über Haithabu vor. Eine wahre Schatzkiste an Informationen und Geschichten.
Das Werk, das im September 2014 in der 1. Auflage erschienen ist, stellt eine Erfolgsgeschichte dar. Inzwischen ist die 5. Auflage gedruckt.
Mit der Ernennung von Danewerk und Haithabu zum UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 2018 ist eine ganz neue, globale Aufmerksamkeit auf diesen außergewöhnlichen archäologischen Komplex gelenkt. Es lag also nahe, eine englische Ausgabe der „Spurensuche“ vorzulegen. Als Herausgeber hat Claus von Carnap-Bornheim dieses Projekt gemeinsam mit dem Förderverein Archäologie Schloss Gottorf e.V. umgesetzt. Andreas Rau vom Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie erstellte die Übersetzung. Der Wachholtz Verlag sorgte für die Drucklegung.
- english version -
Hedeby, located in northern Germany, is one of those archaeological sites of the Early Middle Ages (known in Scandinavia as the Viking Age) where researchers can observe and document urban development. Those sites are considered to be precursors of the later towns in northern Europe. This fascinating site is presented quite extraordinarily in the present volume. The methodical procedure and the technical work processes are described and documented, and the characteristic features and the unique find material – scientifically processed by a large team of collaborators - are presented. The long path from excavation to historical knowledge can be authentically reconstructed through informative documentation.
Scenic illustrations, all of which refer to excavation results in Hedeby, trigger associations and document the specific early medieval milieu of this settlement, which was shaped by different ethnicities and social groups. In this way, it becomes clear what variety of overlapping cooperation is required in settlement archaeology – borne by the passion of all those involved – in order to be finally conveyed to the public in a museum presentation.
Author: Kurt Schietzel
Editor: Wachholtz Verlag
Dimensions: ca. 26 x 31 x 4,5 cm, with many colored illustrations
(The item is exempt from VAT; plus shipping and handling)

Das Leben der Wikinger in Wort und Bild.
Nur wenige Fundstellen des Frühmittelalters in Europa üben sowohl auf Fachleute als auch auf das breite Publikum eine ähnliche Faszination aus wie das wikingerzeitliche Haithabu an der Schlei bei Schleswig. In dem mehr als 600 Seiten umfassenden, reich illustrierten Band legt der Ausgräber sein gesammeltes Wissen über Haithabu vor. Eine wahre Schatzkiste an Informationen und Geschichten.
Autor: Kurt Schietzel
Format: 26 x 30,5cm, gebunden, 647 Seiten, 5. aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr 2021
(Der Artikel ist von der Umsatzsteuer befreit, zzgl. Versandkosten)
