Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH

    Externer Inhalt

    An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
    Externer Inhalt
    Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.

"Gudruns Reise"

Film, Material für den Unterricht und Zuhause, Angebote vor Ort für Schulklassen

Haben Sie schon die Bekanntschaft von Gudrun gemacht? Begleiten Sie das Mädchen, das im 10. Jahrhundert lebt, auf eine spannende und gefahrvolle Reise durch die Welt der Wikingerzeit nach Haithabu, zum Danewerk und nach Jelling. Gudrun folgt dem Mann, der ihrer verstorbenen Mutter ein wertvolles Schmuckstück geschenkt hat - dem berühmten Wikingerkönig Harald Blauzahn. Was mag es mit dem Schmuckstück auf sich haben? Und: Wird der König mit ihr sprechen, um ihr diese Frage zu beantworten?

Film ab!

Schauen Sie sich den 9-minütigen Comic-Kurzfilm „Gudruns Reise“ an (WEITER…), tauchen Sie im Rahmen dieser zwar fiktiven aber nicht weniger faszinierenden Geschichte in die Welt der Wikinger ein.

Material für den Unterricht und Zuhause

Auch in einem Kinderheft, das sich in erster Linie an Schüler*innen der 5. und 6. Klasse richtet, wird "Gudruns Reise" erzählt. Die Schüler*innen erhalten dabei anhand einer Auswahl von Themen, die eng mit den drei Orten Haithabu, Danewerk und Jelling verbunden sind, einen Einblick, wer die Wikinger wirklich waren. Themenseiten verbunden mit kleinen Aufgaben zu häuslichem Leben, Handwerk, Handel, Seefahrt, Verteidigung, Grenze, Kulturen, Macht und Religion geben einen Überblick über das Leben in jener Zeit und die besondere Rolle, die diese Region für die europäische Geschichte gespielt hat. 

Neben dem Kinderheft (DOWNLOAD HIER) gibt es ein Lehrkräfteheft (DOWNLOAD HIER). Die Downloads stehen grundsätzlich allen Interessierten zur Verfügung. 

Foto: Eine Szene aus „Gudruns Reise“.

Angebote vor Ort für Schulklassen

Das auf Grundlage des Kinderheftes im Unterricht erarbeitete Wissen über die Wikingerzeit kann in der Sommersaison (ab 04.04.2025) vor Ort im Freigelände vom Wikinger Museum Haithabu vertieft werden. Unter anderem mit der Gudrun-Box, die Klassen gegen eine Schutzgebühr von 3 Euro zzgl. Eintritt bereitgestellt wird. Weitere Informationen zur Gudrun-Box, sowie die Möglichkeit, diese zu buchen, erhalten Sie HIER…

Wer mit seiner Klasse einen Ausflug nach Haithabu macht und die Gudrun-Box bucht, kann auch einen Satz Kinderhefte sowie ein Exemplar für Lehrkräfte in gedruckter Form bekommen (so lange der Vorrat reicht). Bitte sprechen Sie das Thema bei Ihrer Buchung bei unserem Serviceteam an. 

Natürlich können Sie für Ihren Gudrun-Besuch auch alle anderen Angebote für Ihre Klasse (Führungen, Workshops etc.) buchen. Unser komplettes Programm finden Sie HIER…

Überblicksflyer zum Download und Prüfung Reisekostenzuschuss

„Gudruns Reise“ – laden Sie sich HIER unseren Überblicksflyer herunter und prüfen Sie, ob Sie einen Zuschuss zur Anreise und das museumspädagogische Programm bekommen können.

---

Die drei Museen der UNESCO-Welterbestätten Haithabu-Danewerk und Jelling verfügen über langjährige Kompetenz in der Vermittlng der Wikingerzeit. Das schriftliche Unterrichtsmaterial wurde von den Museen im Dialog mit geschichtsdidaktischen Expertinnen entwickelt. Prof. Dr. Astrid Schwabe, Melanie Richter-Oertel und Dr. Nils Steensen von der Europa-Universität Flensburg sowie Mette Nørregaard Christensen von der Lehrkräfteausbildung des University College Lillebælt haben uns beraten.

Der Film „Gudruns Reise“ wurde gemeinsam mit dem Animationsclustr Viborg Visuals entwickelt. Sowohl der Film als auch das Kinderheft wurden vom Kopenhagener Comiczeichners Bjørk Matias Friis illustriert.

Das Projekt wird gefördert von Interreg Deutschland-Danmark gefördert. Konfinanziert von der Europäischen Union.

Gefördert von

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen