Dieses Programm entführt die Geburtstagsgesellschaft in die Welt der Kinder von Haithabu. Beim Rundgang durch die Häuser wird das Familienleben unter einem Dach und auf engstem Raum hautnah erlebbar. Anschließend werden spielerisch Einblicke in den Alltag der Kinder damals vermittelt. Wer rollt am schnellsten das Heringsfass oder wer schafft es den Thorshammer zu schwingen? Bei diesen oder auch anderen Spielen sind Geschicklichkeit, Zusammenhalt und Wagemut gefragt! Das Projekt sollte vorab individuell mit der Workshopleitung abgesprochen werden. Veranstaltung in den Wikinger Häusern Haithabu. Planen Sie für den Fußweg vom Parkplatz bis zu den Wikinger Häusern ca. 20 Minuten ein. Buchbar von April bis Oktober.
Jugendliche, Familien, Kinder
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
15
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
120 min.
145 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Wie kleideten sich die Menschen in Haithabu eigentlich? Gab es schon so etwas wie Mode? Klar ist, es gab nichts von der Stange, vom Garn bis zum fertigen Kleidungsstück - alles wurde selbst gefertigt. Doch wie ging das? Im Haus des Tuchhändlers gehen wir diesen Dingen auf den Grund: Woraus bestanden die Stoffe und wie wurden sie hergestellt? Wie funktionierte der Hochwebstuhl und wozu benötigte man ein Webschwert? Wie kam die Farbe in die Wolle? Nachem diese und andere Fragen geklärt sind, geht es selbst ans Werk: Aus Wolle entstehen kleine Kunstwerke aus Filz.
Das Projekt sollte vorab individuell mit dem Betreuer abgesprochen werden.
Veranstaltung in den Wikinger Häusern Haithabu. Planen Sie für den Fußweg vom Parkplatz bis zu den Wikinger Häusern ca. 20 Minuten ein.
Buchbar von April bis Oktober.
Familien, Jugendliche, Kinder
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Kalenderwochen erforderlich ist. Vielen Dank.
15
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
120 min.
145 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt