Aus Filz wurden in der Wikingerzeit vor allem wärmende Textilien gefertigt. Aber auch eine Gesichtsmaske aus Filz bargen die Wissenschaftler in Haithabu. Anett Jannasch zeigt, wie Wolle zu Filz verarbeitet wurde. Wer es selbst einmal ausprobieren möchte, kommt an diesem Wochenende vorbei. Aus farbiger Wolle entstehen Perlen, die zu Ketten oder Armbändern aufgefädelt werden.
Familien, Jugendliche, Kinder
Anett Jannasch
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Materialgeld
zzgl. Eintritt
Truhen dienten in der wikingerzeitlichen Welt als universelles Aufbewahrungsmöbel. Seefahrer verstauten darin an Bord ihr persönliches Gut, Handwerker bewahrten hier ihre Werkzeuge auf und Hausfrauen verschlossen darin die Dinge, die ihnen lieb und teuer waren. Truhen begleiteten hochgestellte und wohlhabende Wikinger auf ihrer Reise ins Jenseits.
Im Hafen von Haithabu wurde von den Archäologen eine besonders schöne und fast vollständig erhaltene Eichentruhe gefunden. In ihr hatte einst ein Bewohner der Siedlung seine Kostbarkeiten verwahrt. Vor dem Haus des Holzhandwerkers zeigt Kai Zausch, wie vor 1000 Jahren eine solche Truhe hergestellt wurde. Verfolgen Sie, wie ein besonderes Beispiel für hochwertige Handwerkskunst in Haithabu entsteht.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Kai Zausch
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Unsere freien Mitarbeiter begleiten Sie durch die rekonstruierte Siedlung am Haddebyer Noor. Auf schmalen Bohlenwegen, zwischen lehmverputzten Flechtwandhäusern und auf der Landebrücke im Hafen kann man mit allen Sinnen in die Welt der Wikinger eintauchen. Hinter jeder Tür gibt es etwas Neues zu entdecken: Unterschiedliche Baukonstruktionen und die Einrichtung der Wohnbereiche und Werkstätten machen den Rundgang zu einem spannenden Ausflug in die Zeit vor 1000 Jahren.
Erwachsene, Familien, Jugendliche
Landesmuseen SH
Kasse Wikinger Häuser Haithabu
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Umhänge, Mützen, Masken – viele Textilien wurden in der Wikingerzeit aus Filz gefertigt. Wer diese alte Handwerkstechnik selbst einmal ausprobieren möchte, sollte unbedingt bei den Wikinger Häusern vorbeischauen. Bei unserem offenen Angebot kann sich jede*r selbst im Filzen üben und sich ein kleines Andenken zaubern.
Kinder, Familien
Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Unter den Dächern von Haithabu hat Familie Krause ihr Quartier bezogen. Die Frauen haben die Färbekessel angeheizt und zeigen, wie die Farbe in die Wolle kommt. Gleich nebenan gart der Eintopf über dem offenen Herdfeuer. Auch erfahren die Besucher, dass das Spinnen mit der Handspindel eine Menge Ausdauer und Geschicklichkeit erfordert. Eine besondere Kunst ist die Brettchenweberei - die Besucher können verfolgen, wie aus einem Gewirr von Fäden farbenfrohe Muster und Borten für die Wikingertracht gefertigt werden. Und wer sich neu mit Pelzen, Gürteln, Taschen und Beuteln ausstatten möchte, sollte unbedingt am Stand des Pelzers vorbeischauen - hier lockt eine reiche Auswahl.
Erwachsene, Familien, Jugendliche
Familie Krause
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Umhänge, Mützen, Masken – viele Textilien wurden in der Wikingerzeit aus Filz gefertigt. Doch was ist das für ein besonderer Stoff und wie wird er hergestellt? Nachdem diese und andere Fragen im Haus des Tuchhändlers geklärt sind, geht es selbst ans Werk: Aus Wolle entstehen kleine Schätze aus Filz.
Kinder, Familien
Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Ab 7 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Umhänge, Mützen, Masken – viele Textilien wurden in der Wikingerzeit aus Filz gefertigt. Doch was ist das für ein besonderer Stoff und wie wird er hergestellt? Nachdem diese und andere Fragen im Haus des Tuchhändlers geklärt sind, geht es selbst ans Werk: Aus Wolle entstehen kleine Schätze aus Filz.
Kinder, Familien
Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Ab 7 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Der Workshop beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der Spanschachteln, ihrer vielfältigen Formen und Verwendungen. Vor dem Hintergrund von Spanschachtelfunden aus Haithabu erklärt Hannes Hirsch die Technik ihrer Herstellung: Das Biegen des Spanes, das Vernähen mit Birkenwurzeln, das Einpassen der Böden. Am Ende nimmt jeder Teilnehmer eine selbst gefertigte Spanschachtel mit nach Hause .
Erwachsene
Hannes Hirsch
Landesmuseen SH
Ab 16 Jahre
Scharfes Schnitzmesser, Stemmeisen (unterschiedliche Breiten), Zwingen, Bohrer, Schleifpapier, Segelmachernadel. Das Material (gebogene Späne, Holznägel, Birkenwurzel, Schleifpapier) kann für 35 € erworben werden.
Zweitägige Veranstaltung, 08.08. und 09.08, jeweils von 17 - 20 Uhr, nicht einzeln buchbar. Anmeldung erforderlich direkt bei Hannes Hirsch, Emailadresse: hantverk@me.com.
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
180 min.
50 € pro Person (zzgl. evtl. Materialkosten)
zzgl. Eintritt
Die geheimnisvollen Schriftzeichen der Wikingerzeit werden Runen genannt. Sie begegnen uns auf fünf Gedenksteinen im Umkreis von Haithabu. Wir finden sie auch auf Knochen- und Holzstäben, die die Archäolog*innen hier geborgen haben. Aber was bedeuten diese Zeichen und was unterscheidet sie von unseren heutigen Buchstaben? Was ist das Futhark? Wie werden die Runen gelesen und was haben sie mit dem Gott Odin zu tun? Am Beispiel eines Runensteines wird diesen Geheimnissen auf den Grund gegangen und die Runen entschlüsselt. Zum Schluss gestalten Kinder und (Groß-)Eltern Runenarmbänder aus Leder.
Kinder, Familien
Sigrun Frank
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Die geheimnisvollen Schriftzeichen der Wikingerzeit werden Runen genannt. Sie begegnen uns auf fünf Gedenksteinen im Umkreis von Haithabu. Wir finden sie auch auf Knochen- und Holzstäben, die die Archäolog*innen hier geborgen haben. Aber was bedeuten diese Zeichen und was unterscheidet sie von unseren heutigen Buchstaben? Was ist das Futhark? Wie werden die Runen gelesen und was haben sie mit dem Gott Odin zu tun? Am Beispiel eines Runensteines wird diesen Geheimnissen auf den Grund gegangen und die Runen entschlüsselt. Gemeinsam gestalten Kinder und (Groß-)Eltern am Schluss Runenarmbänder aus Leder.
Kinder, Familien
Sigrun Frank
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.