Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH
ab heute
heute
Filter
Veranstaltung:
Zielgruppe:
Vom Korn zum Brot
Ferienprogramm
Vom Korn zum Brot
Mahlen, Kneten, Backen
Freitag 20.10.202311:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Heute ist Brotbacktag in Haithabu. Die Wikingerfrau hat das Herdfeuer entfacht und lädt Kinder mit ihren (Groß-)Eltern dazu ein, ihr zu helfen. Mit der Basaltlavamühle muss zunächst das Getreide zu Mehl gemahlen werden. Erst dann können die Fladen geformt und gebacken werden. Dazu gibt es Quark mit frisch gesammelten Kräutern. Mmh – zum warmen Brot einfach ein Genuss!

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Sigrun Frank

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

Ab 6 Jahre

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

120 min.

Kosten

6 €
zzgl. Eintritt

Schuhmode in Haithabu
Handwerksvorführung
Schuhmode in Haithabu
Weicher Auftritt in Rind und Ziege
21.10. - 22.10.202311:00 - 16:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Archäologen bargen in Haithabu zahlreiche Lederteile, darunter Reste von Schuhen, Beuteln, Pfeilköchern, Gürteln oder Messerscheiden. Die Wissenschaftler konnten anhand der Schnitte und Verarbeitungstechniken 10 verschiedene Schuhtypen unterscheiden, die belegen, dass die Wikinger in Haithabu großen Wert auf modische Schuhe legten. Andreas Helfert lässt sich dabei über die Schultern schauen, wie er nach archäologischem Vorbild Schuhwerk und andere Utensilien aus weichem Rind- und Ziegenleder fertigt.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Andreas Helfert

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Schnitzen, Schmirgeln, Bohren
Ferienprogramm
Schnitzen, Schmirgeln, Bohren
Dinge aus Holz – selbstgemacht
Montag 23.10.202311:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Holz war in Haithabu ein allgegenwärtiger Werkstoff. Er wurde nicht nur als Baumaterial für Häuser, Stege und Schiffe genutzt – Holz war auch das Material, aus dem viele Alltagsgegenstände gefertigt wurden. Aufgrund der guten Erhaltungsbedingungen im feuchten Boden haben die Archäologen sehr viele Dinge aus Holz gefunden. Wozu die Wikinger ihr Messer benutzten, wird bei einem Rundgang durch die Häuser erläutert.
Dann werden die Schnitzmesser gewetzt und los geht’s. Wer kann es besser, Kinder oder Eltern? Aus einer Astgabel entstehen kleine, nützliche Dinge für den Wikinger-Alltag. 

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Dana Hinck

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

8 bis 12 Jahre

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

120 min.

Kosten

6 €
zzgl. Eintritt

Ist doch geritzt!
Zum Mitmachen
Ist doch geritzt!
Den Runen auf der Spur
Dienstag 24.10.202311:59 - 15:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Die Schriftzeichen der Wikingerzeit werden Runen genannt. In Haithabu findet man sie zum Beispiel auf den Runensteinen, die an gefallene Krieger erinnern. Wer wissen will, was dahintersteckt, sollte unbedingt vorbeischauen. Mit Runen „schreibt“ man nicht, sie werden geritzt! Hier kann es ausprobiert und ein Runenarmband aus Leder gestaltet werden.

Besonders geeignet für:

Familien, Kinder

Moderation

Dana Hinck

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Vom Korn zum Brot
Ferienprogramm
Vom Korn zum Brot
Mahlen, Kneten, Backen
Mittwoch 25.10.202311:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Heute ist Brotbacktag in Haithabu. Die Wikingerfrau hat das Herdfeuer entfacht und lädt die Kinder mit ihren (Groß-)Eltern ein, mitzumachen. Mit der Basaltlavamühle muss zunächst das Getreide zu Mehl gemahlen werden. Erst dann können die Fladen geformt und gebacken werden. Dazu gibt es Quark mit frisch gesammelten Kräutern. Mmh – zum warmen Brot einfach ein Genuss!

Besonders geeignet für:

Familien, Kinder

Moderation

Dana Hinck

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Dauer

120 min.

Kosten

6 €
zzgl. Eintritt

zum Kalender hinzufügen
Fernhandelszentrum zwischen den Welten
Highlight
Fernhandelszentrum
zwischen den Welten
Museumsleiter Dr. Matthias Toplak führt durch das Wikinger Museum Haithabu
Mittwoch 25.10.202315:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Die frühstädtische Siedlung von Haithabu gilt zurecht als zentrale Drehscheibe der wikingerzeitlichen Welt. Die Funde, die hier ausgegraben und seit über 100 Jahren von Generationen an Archäologen erforscht werden, prägen auf einzigartige Weise unser Wissen von der Wikingerzeit. Sie lassen vor unserem inneren Auge nicht nur eine längst vergangene Welt wiederentstehen, sondern sie ermöglichen es uns, den Alltag der Menschen vor 1000 Jahren unmittelbar zu begreifen – und dabei auch so manches Klischee zu widerlegen. Museumsleiter Dr. Matthias Toplak erkundet mit Ihnen die Ausstellung und den Fundplatz Haithabu und geht dem Mythos der Wikinger auf den Grund.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Jugendliche

Moderation

Dr. Matthias Toplak

Veranstalter

Landesmuseen SH

Treffpunkt

Kasse Ausstellungshaus

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. 

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

90 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Das Geheimnis des Kiewer Eies
Zum Mitmachen
Das Geheimnis des Kiewer Eies
Ein besonderer Fund aus Haithabu
Donnerstag 26.10.202311:00 - 15:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Diese kleinen Toneier werden in Osteuropa - vor allem in der Gegend um Kiew - seit dem 10. Jahrhundert hergestellt. Als Symbol der Auferstehung spielt das Ei in der christlichen Kirche des Ostens eine wichtige Rolle. Ein Exemplar wurde auch in Haithabu gefunden. Bei diesem offenen Angebot haben Besuchende die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren und ein eigenes Ei dieser Art aus Ton zu fertigen.

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien, Erwachsene, Jugendliche

Moderation

Dana Hinck

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Kostbarkeiten aus Bernstein
Ferienprogramm
Kostbarkeiten aus Bernstein
Ein Schmuckanhänger aus dem Gold des Nordens
Freitag 27.10.202311:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Bernstein wurde in großem Stil in Haithabu gehandelt. Darauf weisen zahlreiche Funde unter den Landebrücken des ehemaligen Hafens hin. In vielen Haushalten wurde Bernstein mit einfachen Werkzeugen verarbeitet und spezialisierte Handwerker schufen daraus feine Kostbarkeiten. Neben Spielsteinen, Perlen und Ringen wurden auch Amulette aus Bernstein gefertigt. Nach einer Erkundungstour durch die Wikinger Häuser gehen Kinder und (Groß-)Eltern selbst ans Werk: Unter fachkundiger Anleitung entstehen kleine Schmuckanhänger aus dem Gold des Nordens.

Besonders geeignet für:

Kinder

Moderation

Dana Hinck

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

8 bis 12 Jahre

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

120 min.

Kosten

6 €
zzgl. Eintritt

Unter den Dächern von Haithabu
Vorführung
Unter den Dächern von Haithabu
Familienleben in Haithabu
28.10. - 29.10.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Die Wikinger von Nordic Stalking haben unter den Dächern von Haithabu Quartier bezogen und geben Einblicke in das Familienleben vor 1000 Jahren. Ihre Spezialität sind wikingerzeitliche Handarbeiten. Vor ihrem Haus locken farbenfrohe Proben ihres Könnens. Beim Brettchen- und Kammweben entstehen die bunten Borten und Bänder, die die wikingerzeitliche Männer- und Frauentracht zierten. Und wer schon seinen Wintervorrat an Mützen und Socken ergänzen möchte. Hier findet man Entsprechendes in feinster Nadelbindung gefertigt. 

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Lars Thiele-Kensbock

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Herbstmesse in Haithabu
Markt
Herbstmesse in Haithabu
Angebote für große und kleine Hacksilberbeutel
28.10. - 29.10.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Die helle Jahreszeit neigt sich dem Ende zu und die Menschen von Haithabu treffen sich auf der letzten großen Messe vor dem Winter. Handwerker*innen und Händler*innen aus Deutschland, Dänemark und den angrenzenden Ländern bieten nun Ihre Waren an, die sie im Sommer gefertigt und erhandelt haben. Tauchen Sie ein in das bunte Messetreiben im Wikinger Museum Haithabu.

Unser Begleitprogramm

Samstag und Sonntag

11.00 Uhr Wickie und die wilden Männer – Wer waren die Wikinger wirklich? Kurzvortrag für Kinder von Dr. Kirsten Jensen-Huß

12.00 und 15.00 Uhr Spaziergang in das historische Gelände von Haithabu. Treffpunkt am Glockenturm

Samstag

14.00 Uhr Wikinger-Netzwerk an der Schlei: Das Danewerk und das UNESCO-Welterbe Haithabu-Danewerk. Kurzvortrag von Lars-Erik Bethge, Leiter des Danewerk-Museums und Matthias Maluck, ALSH

Sonntag

14.00 Uhr Wikingerzeitliche Kunststile. Kurzvortrag von Prof. Dr. Alexandra Pesch

Der Wirt unseres Cafés serviert heißen Fliederbeersaft und hausgemachte Spezialitäten.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Bitte haben Sie Verständnis, dass Hunde auf dem Museumsgelände im Sinne aller Besucher nicht zugelassen sind.

Wichtige Information zur Anreise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Aufgrund begrenzter Parkplätze am Museum wird wieder ein kostenloser Bus-Shuttle zwischen dem Fliegerhorst Jagel und dem Wikinger Museum Haithabu eingerichtet. DIESER LINK (WEITER...) führt Sie zu einer Wegbeschreibung auf Google Maps.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen