Die frühstädtische Siedlung von Haithabu gilt zurecht als zentrale Drehscheibe der wikingerzeitlichen Welt. Die Funde, die hier ausgegraben und seit über 100 Jahren von Generation an Archäologen erforscht werden, prägen auf einzigartige Weise unser Wissen von der Wikingerzeit. Sie lassen vor unserem inneren Auge nicht nur eine längst vergangene Welt wiederentstehen, sondern sie ermöglichen es uns, den Alltag der Menschen vor 1000 Jahren unmittelbar zu begreifen – und dabei auch so manches Klischee zu widerlegen.
Museumsleiter Dr. Matthias Toplak erkundet mit Ihnen die Ausstellung und den Fundplatz Haithabu und geht dem Mythos der Wikinger auf den Grund.
Erwachsene, Jugendliche
Dr. Matthias Toplak
Landesmuseen SH
Treffpunkt: Kasse Wikinger Museum (Ausstellungshaus)
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
90 min.
Diese kleinen Toneier wurden in Osteuropa - vor allem in der Gegend um Kiew - seit dem 10. Jahrhundert hergestellt. Als Symbol der Auferstehung spielte das Ei in der christlichen Kirche des Ostens eine wichtige Rolle. Ein Exemplar wurde auch in Haithabu gefunden. Bei diesem offenen Angebot erfährt man mehr über diesen besonderen Fund und fertigt sein eigenes „Kiewer Ei“.
Erwachsene, Familien
Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Dass Thor und Odin in Haithabu wohlbekannt waren, zeigen verschiedene Funde, wie zum Beispiel kleine Thorshammer-Amulette, die im Museum ausgestellt sind. Odin war der höchste Gott in der nordischen Mythologie und galt dort als Göttervater. Thor war der Sohn Odins, der mit seinem von Ziegen gezogenen Wagen über den Himmel donnerte. Sein Markenzeichen war sein Hammer Mjölnir, der nach jedem Wurf von alleine in seine Hand zurückkehrte. Es gab jedoch noch viele weitere Götter, die im Leben der Wikinger eine große Rolle spielten.
Wir erkunden die Wikinger Häuser und hören spannende Geschichten von Thor, Odin und anderen Göttern. Zum Abschluss wird ein Amulett zum eigenen Schutze gestaltet.
Kinder
Sigrun Frank
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Dass Thor und Odin in Haithabu wohlbekannt waren, zeigen verschiedene Funde, wie zum Beispiel kleine Thorshammer-Amulette, die im Museum ausgestellt sind. Odin war der höchste Gott in der nordischen Mythologie und galt dort als Göttervater. Thor war der Sohn Odins, der mit seinem von Ziegen gezogenen Wagen über den Himmel donnerte. Sein Markenzeichen war sein Hammer Mjölnir, der nach jedem Wurf von alleine in seine Hand zurückkehrte. Es gab jedoch noch viele weitere Götter, die im Leben der Wikinger eine große Rolle spielten.
Wir erkunden die Wikinger Häuser und hören spannende Geschichten von Thor, Odin und anderen Göttern. Zum Abschluss wird ein Amulett zum eigenen Schutze gestaltet.
Kinder
Sigrun Frank
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Unsere freien Mitarbeiter begleiten Sie durch die rekonstruierte Siedlung am Haddebyer Noor. Auf schmalen Bohlenwegen, zwischen lehmverputzten Flechtwandhäusern und auf der Landebrücke im Hafen kann man mit allen Sinnen in die Welt der Wikinger eintauchen. Hinter jeder Tür gibt es etwas Neues zu entdecken: Unterschiedliche Baukonstruktionen und die Einrichtung der Wohnbereiche und Werkstätten machen den Rundgang zu einem spannenden Ausflug in die Zeit vor 1000 Jahren.
Erwachsene, Familien, Jugendliche
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Treffpunkt Kasse Wikinger Häuser Haithabu
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Mit Pfeil und Bogen konnte in der Wikingerzeit jedes Kind umgehen. Aber von wegen kinderleicht! Bevor wir uns selbst im Schießen mit Pfeil und Bogen üben, werden die wichtigsten Fragen rund um diese alte Jagdtechnik geklärt: Aus welchem Holz bestanden die Bögen und wie bauten die Wikinger sie? Wie wurden die Pfeile hergestellt und warum gab es unterschiedliche Pfeilspitzen? Welche Tiere wurden gejagt? Und dann wird es ernst: Wie wird der Bogen gehalten, die Sehne gespannt und gezielt? Spätestens jetzt wird klar, dass hier nicht nur Kraft und Konzentration gefordert sind, sondern auch eine ordentliche Portion Geschicklichkeit, um den Pfeil ins Ziel zu lenken.
Kinder
Dana Kall
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
.
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9,00 €
Mit Pfeil und Bogen konnte in der Wikingerzeit jedes Kind umgehen. Aber von wegen kinderleicht! Bevor wir uns selbst im Schießen mit Pfeil und Bogen üben, werden die wichtigsten Fragen rund um diese alte Jagdtechnik geklärt: Aus welchem Holz bestanden die Bögen und wie bauten die Wikinger sie? Wie wurden die Pfeile hergestellt und warum gab es unterschiedliche Pfeilspitzen? Welche Tiere wurden gejagt? Und dann wird es ernst: Wie wird der Bogen gehalten, die Sehne gespannt und gezielt? Spätestens jetzt wird klar, dass hier nicht nur Kraft und Konzentration gefordert sind, sondern auch eine ordentliche Portion Geschicklichkeit, um den Pfeil ins Ziel zu lenken.
Kinder
Dana Kall
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Die Tuchhändlerin und Gewandschneiderin Bettina Sagenschneider hat Ihren Stand bei den Wikinger Häusern Haithabu geöffnet. Wer es im Winter nicht geschafft hat, sein Tuch zu weben, findet hier ein reichhaltiges Angebot von hochwertigen Wollstoffen und Leinen sowie Brettchenborte und Garne zum Nähen seiner Gewandung. Die Gewandschneiderin informiert fachkundig zu allen Fragen rund um das wikingerzeitliche "Outfit". Sie fertigt auch edle Kleidung auf Kundenwunsch und näht vor Ort.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Bettina Sagenschneider
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Rund um die längsten Tage des Jahres pulsiert das Leben in Haithabu. Händler aus nahezu der gesamten damals bekannten Welt eilen durch die schmalen Gassen zwischen den mit Reet und Stroh gedeckten Häusern, tauschen sich mit Handwerkern aus und treffen sich auf den Landungsbrücken am Hafen. Bis in die späten Abendstunden wird hier Ware begutachtet und gefeilscht. Nach Einbruch der Dunkelheit kehren alle auf ihre Schiffe zurück oder sammeln sich an den Herdfeuern der Bewohner von Haithabu. Krüge mit frisch gebrautem Bier werden ausgeschenkt, Neuigkeiten ausgetauscht und Pläne für das nächste Jahr geschmiedet…
Vom 14. bis 17. Juli findet wieder der große Sommermarkt des Wikinger Museum Haithabu statt. Über 200 Teilnehmer aus Deutschland und den angrenzenden Ländern – Händler, Handwerker und auch der ein oder andere Krieger – treffen sich bei der rekonstruierten Siedlung im Freigelände. Für einige Tage lässt das lebendige Treiben inmitten des historischen Fundplatzes von Haithabu erahnen, wie geschäftig, bunt und faszinierend der Alltag zwischen Häusern und Hafen vor 1000 Jahren in einem der bedeutendsten frühmittelalterlichen Handelsplätze Nordeuropas gewesen sein mag.
„Der große Sommermarkt ist sicherlich der Höhepunkt der Saison, auf den wir das ganze Jahr hinfiebern“, sagt Museumsleiter Dr. Matthias Toplak. Die Besucher können Glasperlenmachern, Schmieden, Töpferern und Holzhandwerkern über die Schulter schauen und ein umfangreiches Sortiment an wikingerzeitlichen Waren bestaunen.
200 Teilnehmer aus Deutschland und den angrenzenden Ländern werden erwartet
Von kunstvoll geschmiedeten Messern bis hin zu originalgetreuen Tongefäßen, von wertvollen Schmuckrepliken bis zu Kleidung und Schuhen nach wikingerzeitlichen Vorlagen bieten die Händler ein einzigartiges Angebot an Repliken wikingerzeitlicher Objekte an. Viele Händler und Handwerker orientieren sich bei Herstellung und Auswahl ihrer Produkte und Waren an archäologischen Funden aus Haithabu. Die Besucher können so ganz konkret Handwerkstechniken erleben und Repliken einzelner Funde in die Hand nehmen (und selbstverständlich auch erwerben), die sie zuvor in der Ausstellung des Wikinger Museum Haithabu gesehen haben.
Einige Handwerker bieten zudem auch Workshops an, bei denen die Besucher wikingerzeitliches Handwerk selbst ausprobieren können und auch für Kinder gibt es auf dem Markt und rund um die Wikinger Häuser viel zu entdecken und zu erleben. Ein vielseitiges gastronomisches Angebot lädt zum Verweilen ein.
Anreise: Nutzen Sie den Bus-Shuttle und unseren bewachten Fahrradparkplatz
Wie bereits beim Frühjahrsmarkt wird wieder ein kostenloser Shuttledienst angeboten werden. In der Zeit von 9 bis 17.30 Uhr werden Busse zwischen dem Parkplatz am Wikinger Museum Haithabu und einem großen P+R-Parkplatz an der B77 beim Fliegerhorst Schleswig/Jagel fahren. Der Sommermarkt ist vom Museumsparkplatz dann nur noch einen kleinen, etwa 20-minütigen Spaziergang entfernt. Auch wird es am Nordtor von Haithabu (Straße „Zum Nordtor“) wieder einen bewachten Fahrradparkplatz geben, auf dem die Besucher ganz in der Nähe des Marktes ihre Fahrräder sicher abstellen können.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Besucherinnen und Besucher bei dem Frühjahrsmarkt sowohl den Shuttleservice wie auch den Fahrradparkplatz so gut angenommen haben und uns bei einer verantwortungsvollen denkmal- und klimaschonenden Veranstaltung unterstützen“, sagt Museumsleiter Toplak.
Erwachsene, Familien
Landesmuseen SH
Bitte haben Sie Verständnis, dass Hunde auf dem Museumsgelände im Sinne aller Besucher nicht zugelassen sind.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Die Tuchhändlerin und Gewandschneiderin Bettina Sagenschneider hat Ihren Stand bei den Wikinger Häusern Haithabu geöffnet. Wer es im Winter nicht geschafft hat, sein Tuch zu weben, findet hier ein reichhaltiges Angebot von hochwertigen Wollstoffen und Leinen sowie Brettchenborte und Garne zum Nähen seiner Gewandung. Die Gewandschneiderin informiert fachkundig zu allen Fragen rund um das wikingerzeitliche "Outfit". Sie fertigt auch edle Kleidung auf Kundenwunsch und näht vor Ort.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Bettina Sagenschneider
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch