In Haithabu wurden unterschiedliche Formen von Spanschachteln ausgegraben. Hannes Hirsch zeigt Ihnen, wie der Span gebogen und mit Birkenwurzeln vernäht werden. Schauen Sie ihm bei seiner Arbeit über die Schulter und bestaunen Sie die kunstvollen Behältnisse aus Holz zur Aufbewahrung von Vorräten oder Krimskrams aller Art.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Hannes Hirsch
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Malte Wiedemann und Anna-Maria Poetzl geben im Haus des Händlers Einblicke in das Leben im 9. Jahrhundert. Neben den alltäglichen Tätigkeiten zeigen sie wikingerzeitliche Textiltechniken wie das Nadelbinden. Auch dass die Mode damals nicht von der Stange kam, wird schnell klar, wenn man den beiden zuschaut, wie mit flinker Knochennadel kleinere und größere Näharbeiten durchführen.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Malte Wiedemann
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Der Schmied war in der Wikingerzeit ein hochangesehener Handwerker. In den Schmiedeessen von Haithabu entstanden vielfältige Gerätschaften für den täglichen Bedarf: Äxte, Gürtelschnallen, Hufeisen, Messer, Nägel, Scheren, Schlüssel, Steigbügel und vieles mehr. Matthias Habeck hat sein Schmiedezelt bei den Wikinger Häusern aufgeschlagen. Vielleicht hat er gerade seine Esse in Betrieb genommen und die Besucher können erleben, wie in der Glut des Schmiedefeuers wie vor 1000 Jahren Werkzeuge und andere Utensilien für den täglichen Gebrauch gefertigt werden. Auch wer seinen eigenen Bestand an Eisenwaren aufstocken möchte - hier bietet sich die Gelegenheit dazu!
Erwachsene, Familien, Jugendliche
Matthias Habeck
Landesmuseen SH
Das Wikinger Museum Haithabu besteht aus einem Ausstellungshaus und einem Freigelände mit rekonstruierten Wikinger Häusern. Der Parkplatz befindet sich nahe des Ausstellungshauses. Um vom Parkplatz zu den rekonstruierten Häusern zu kommen, sollten Sie 20 Minuten Fußweg einplanen.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Salz war in der Wikingerzeit eine Rarität und wurde zur Haltbarmachung von Lebensmitteln verwendet. Es gab den faden Gerichten den Geschmack. Der Salzsieder und Salzhändler "Hindrik de Sölter" bringt unterschiedliche Salze aus aller Herren Länder nach Haithabu. In seiner Siedepfanne über dem Feuer gewinnt er das kostbare Kristall vor Ihren Augen.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Hindrik de Sölter
Landesmuseen SH
Das Wikinger Museum Haithabu besteht aus einem Ausstellungshaus und einem Freigelände mit rekonstruierten Wikinger Häusern. Der Parkplatz befindet sich nahe des Ausstellungshauses. Um vom Parkplatz zu den rekonstruierten Häusern zu kommen, sollten Sie 20 Minuten Fußweg einplanen.
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Die Wikinger-Gruppe Halfdanar félag ist an diesem Wochenende in das Haus des Tuchhändlers eingezogen. Erfahren Sie, wie die Verarbeitung von der Rohwolle bis hin zum gewebten Tuch von statten ging. Die Wikingerfrau gibt Auskunft über Kleidung und lässt sich beim Nadelbinden über die Schulter schauen. Auch ein Blick in die Kochtöpfe der Siedler von Haithabu wird gewährt. Aus den archäologischen Untersuchungen weiß man ziemlich genau, was vor 1000 Jahren auf dem "Speisezettel" stand. Schauen Sie vorbei und erleben Sie den Alltag in einem Wikingerhaus.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Halfdanar félag
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Die Wikinger von Nordic Stalking haben unter den Dächern von Haithabu Quartier bezogen und geben Einblicke in das Familienleben vor 1000 Jahren. In den Kochkesseln über den offenen Herdfeuern dampfen die Eintöpfe und in den Kuppelöfen werden Brote gebacken - eine Delikatesse für die damalige Zeit, denn normalerweise stand ein fader Getreidebrei auf dem Speisezettel. Wer weiß - vielleicht wird hoher Besuch erwartet. Auch gibt es interessante Einblicke in das Brettchen- und Kammweben: hierbei entstehen die farbenfrohen Borten und Bänder, die die wikingerzeitliche Männer- und Frauentracht zierten. Und wer schon seinen Wintervorrat an Mützen und Socken ergänzen möchte: hier findet man Entsprechendes in feinster Nadelbindung gefertigt.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Lars Thiele-Kensbock / Nordic Stalking
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Unsere freien Mitarbeiter begleiten Sie durch die rekonstruierte Siedlung am Haddebyer Noor. Auf schmalen Bohlenwegen, zwischen lehmverputzten Flechtwandhäusern und auf der Landebrücke im Hafen kann man mit allen Sinnen in die Welt der Wikinger eintauchen. Hinter jeder Tür gibt es etwas Neues zu entdecken: Unterschiedliche Baukonstruktionen und die Einrichtung der Wohnbereiche und Werkstätten machen den Rundgang zu einem spannenden Ausflug in die Zeit vor 1000 Jahren.
Erwachsene, Familien, Jugendliche
Landesmuseen SH
Treffpunkt Kasse Wikinger Häuser Haithabu. Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wer seinen Hausstand um Holz-, Horn- und Eisenwaren erweitern möchte, findet am Stand der "Schildwerkstatt" eine reiche Auswahl an Reenactmentbedarf, die Wikingerherzen höher schlagen lässt.
Erwachsene, Jugendliche
Tobias Molz
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
In der großen Halle in Haithabu liest der Archäologe Dr. Christoph Schmidt aus dem Bericht des arabischen Diplomaten Ibn Fadlan. Der Wissenschaftler entführt seine Zuhörer ins 10. Jahrhundert und nimmt sie mit auf eine spannende Expedition von Bagdad an die Wolga. Ibn Fadlan schildert in seinem Bericht anschaulich Religion, Kultur und Lebensgewohnheiten der Menschen, die ihm auf seiner einjährigen Reise begegnen. Dabei trifft er auf schwedische Wikinger, die am Ufer der Wolga ihr Lager aufgeschlagen haben. Eindrucksvoll beschreibt der Diplomat ihr Aussehen, ihre Sitten und Gebräuche, darunter das Begräbnis eines hohen Wikingerfürsten.
Erwachsene, Jugendliche
Dr. Christoph Schmidt
Landesmuseen SH
Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
14 € / erm. 7 €
Ketten, Fibeln, Anhänger, Ringe, Armreifen - zahlreiche Schmuckfunde aus Haithabu spiegeln das breite Spektrum unterschiedlicher Herstellungstechniken und Qualitäten wider. Fuchsschwanzketten, geknüpft aus feinem Silberdraht, kostbarer Goldschmuck in Pressblechtechnik für die Elite, aber auch kostengünstigere Varianten aus Bronze und Silber - alles war am Ort zu haben. Jan Möllman lässt sich von den Besuchern gern auf die Finger schauen und zeigt unterschiedliche Verfahren der Schmuckherstellung und -verzierung.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Jan Möllmann
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch