Sommermarkt Haithabu: Workshops zu wikingerzeitlichem Handwerk
Auf dem Sommermarkt in Haithabu (10.-13. Juli 2025) gibt es wieder zahlreiche Workshops, bei denen Sie wikingerzeitliches Handwerk selbst ausprobieren können. Für alle Workshops gilt: Treffpunkt ist jeweils um 15 Uhr am Unterstand nahe des Eingangs. Ausnahme: Der Messerworkshop. Dort ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Details zu allen Angeboten finden Sie hier:
Messer-Workshop
Fertigen Sie unter Anleitung ein Gebrauchsmesser mit einem Holzgriff und einer Klingenlänge von ca. 10 cm. Planen Sie dafür je nach Fertigkeit etwa zwei Stunden ein.
Workshopleitung: Tom Hanke oder Sascha Salzwedel
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 60 €
Sprachen: Deutsch (Englisch möglich)
Anmeldung ab 9:00 Uhr bitte direkt vor Ort bei Tom Hanke oder Sascha Salzwedel, ein freier Platz kann nicht garantiert werden.
Tage: Do., Fr., Sa., So. jeweils um 10 und 13 Uhr
Netze knüpfen
Sie lernen, wie in der Wikingerzeit Netze geknüpft wurden.
Workshopleitung: Max Steffen
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 10 €
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Tage: Do., Sa., So.
Lucet-Band herstellen
Eine Lucet ist eine sogenannte Flechtgabel. Damit werden schmale Bänder hergestellt, welche man als Zugband für Hosen, Beutel, als Haargummi-Ersatz und für vieles mehr verwendet. Während des Kurses fertigen Sie ein Band für einen Wollbeutel, den Sie natürlich auch mit nach Hause nehmen können.
Workshopleitung: Marja Morevna
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 10 €
Sprachen: Deutsch, Englisch
Tage: Do., Fr., Sa., So.
Historisches Feuermachen
Der Kursus gibt einen Einblick in das traditionelle Feuermachen im frühen Mittelalter mit geschmiedetem Feuerschläger, Feuerstein und der Herstellung von Zunder. Feuerstein und Zunder für zuhause sind im Preis inbegriffen.
Workshopleitung: David Tuma
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 10 €
Sprachen: Deutsch, Englisch
Tage: Do., Fr., Sa., So.
Brettchenweben für Anfänger
Grundlagen der Technik und Herstellung einer einfachen Brettchenborte.
Workshopleitung: Silke Koch
Dauer: 2–3 Stunden
Kosten: 15 €
Sprachen: Deutsch, Englisch
Tage: Do., Fr., Sa., So. (ein freier Platz kann nicht garantiert werden)
Hacksilber –Zahlungsmittel der Wikinger
In diesem Workshop können Sie Hacksilber aus 935er Silber nach Fundlage oder auch nach eigener Phantasie selbst punzieren und bearbeiten.
Workshopleitung: Thorsten Klein
Dauer: je nach Aufwand 30–60 Minuten
Kosten: je nach Gewicht des ausgesuchten Silberstücks ab ca. 20 € (Kosten werden vorher besprochen)
Sprachen: Deutsch (Englisch möglich)
Tage: Fr., Sa. (ein freier Platz kann nicht garantiert werden)
Lederbeutel nähen
Sie lernen auf Basis eines Fundes aus Haithabu Ihren eigenen Lederbeutel zu nähen. Diesen können Sie im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Workshopleitung: Melanie & Alex Mersmann
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 15 €
Sprachen: Deutsch, Englisch
Tage: Do., Fr., Sa., So.
Einfache S-Haken schmieden
Lernen Sie grundlegende Schmiedetechniken anhand der Herstellung eines S-förmigen Hakens. Unter Anleitung entsteht Schritt für Schritt ein kleiner Alltagsgegenstand in der Wikingerschmiede. Das Auslängen, Runden, Rollen und Biegen sind Techniken, die für fast alles beim Schmieden benötigt werden. Arbeiten Sie mit Feuer, Hammer und Amboss und schmieden Sie Ihren eigenen Aufhänger.
Workshopleitung: Heinrich Wolf
Dauer: ca. 30 Minuten
Kosten: 10 €
Sprachen: Deutsch, Englisch
Tage: Sa. (ein freier Platz kann nicht garantiert werden)
Nadelbinden einfach lernen
In dem Workshop werden Hintergründe und Herkunft des Nadelbindens erläutert und nach einer Einführung zur Technik ein eigener Beutel hergestellt.
Workshopleitung: Manuela aus dem Siepen
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 5 €
Sprachen: Deutsch
Tage: Sa., So. (ein freier Platz kann nicht garantiert werden)
Spinnen
In dem Workshop werden die historischen Techniken zur Aufbereitung von Schafsvliesen gezeigt. Die Teilnehmer werden lernen, wie man Garn spinnt und wie man es verdoppelt. Jeder nimmt seine Spindel und sein selbst hergestelltes Garn mit.
Workshopleitung: Maria Możdżeń
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 15 €
Sprachen: Englisch, Polnisch
Tage: Do., Fr., Sa., So. (ein freier Platz kann nicht garantiert werden)
Gatterkamm-Weben
Ein Gatterkamm ist ein einfacher Holzrahmen mit alternierenden Löchern und Schlitzen, der die Herstellung von Textilien durch Heben und Senken der Fäden ermöglicht. Während des Workshops lernen Sie, wie man einfache Bänder in Leinwandbindung webt. Die Bänder können in einer einzigen Farbe oder mit symmetrischen Mustern hergestellt werden.
Workshopleitung: Agata Prus
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 10 €
Sprachen: Englisch, Polnisch
Tage: Fr., Sa.