Important note for visiting the outdoor area

We are currently renovating our sanitary facilities in the outdoor area. The work is in the final phase. Unfortunately, there will not be a barrier-free toilet available for the next few days.

close
Jump to main area
All State Museums in Schleswig-HolsteinAll State Museums in SH
ab heute
heute
Filter
Veranstaltung:
Zielgruppe:
Fernhandelszentrum zwischen den Welten
Highlight
Fernhandelszentrum
zwischen den Welten
Museumsleiter Dr. Matthias Toplak führt durch das Wikinger Museum Haithabu
Sunday 21.05.202314:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Die frühstädtische Siedlung von Haithabu gilt zurecht als zentrale Drehscheibe der wikingerzeitlichen Welt. Die Funde, die hier ausgegraben und seit über 100 Jahren von Generationen an Archäologen erforscht werden, prägen auf einzigartige Weise unser Wissen von der Wikingerzeit. Sie lassen vor unserem inneren Auge nicht nur eine längst vergangene Welt wiederentstehen, sondern sie ermöglichen es uns, den Alltag der Menschen vor 1000 Jahren unmittelbar zu begreifen – und dabei auch so manches Klischee zu widerlegen. Museumsleiter Dr. Matthias Toplak erkundet mit Ihnen die Ausstellung und den Fundplatz Haithabu und geht dem Mythos der Wikinger auf den Grund.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Jugendliche

Moderation

Dr. Matthias Toplak

Veranstalter

Landesmuseen SH

Treffpunkt

Kasse Ausstellungshaus

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

90 min.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Unter den Dächern von Haithabu
Vorführung
Unter den Dächern von Haithabu
Leben und Handwerk wie vor 1000 Jahren
27.05. - 29.05.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Lassen Sie sich an diesem Wochenende von der Wikingergruppe Skeidar Vikingr in die Welt der Siedler von Haithabu entführen. Schauen Sie den Frauen bei ihren Näharbeiten über die Schulter oder lassen Sie sich die Technik des Nadelbindens erklären. Auch werden Lederarbeiten angefertigt, wobei das eine oder andere schöne Stück auch erworben werden kann. Weil Fisch in Haithabu zu den Hauptnahrungsmitteln zählte, waren Fischernetze ein tägliches Instrument der Nahrungsbeschaffung. Die Männer der Gruppe Skeidar Vikingr zeigen, wie die Menschen vor 1000 Jahren ihre Netze geknüpft haben. 

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Michelle Becker

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Traditionelle Techniken der Metallbearbeitung
Handwerksvorführung
Traditionelle Techniken der Metallbearbeitung
Filigran geknotet und kunstvoll verziert
27.05. - 29.05.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Filigran geknüpfte Fuchsschwanzketten, dünnwandige Silberschalen, ziselierte Schiffsstandarten, tauschierte Schwertgriffe oder kunstvoll verzierter Schmuck - die wikingerzeitlichen Handwerker waren Meister ihres Faches. Das reiche Fundmaterial von Haithabu beweist eindrucksvoll, dass die Menschen damals wahre Künstler waren und ein breites Spektrum unterschiedlicher Metallbearbeitungstechniken beherrschten. Matthias Barkmann führt an diesem Wochenende einige dieser Techniken vor und lässt sich gern dabei über die Schulter blicken. Versiert beantwortet er Fragen zu seinem Handwerk und an seinem Stand können viele der von ihm hergestellten Objekte bewundert und auch erworben werden.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Matthias Barkmann

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Glas in der Glut
Handwerksvorführung
Glas in der Glut
Perlen im Feuer geformt
27.05. - 29.05.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Mehr als 8000 Perlenfunde bargen die Archäologen in Haithabu, rund 1000 davon präsentiert das Museum in seiner Ausstellung. Die Wikingermetropole war in ihrer Blütezeit ein Zentrum der Perlenherstellung. Perlen aus Haithabu wurden bis nach Nowgorod verhandelt. Am Pfingstwochenende lassen sich die Perlenmacher Sabine und Ralf Menn über die Schulter schauen. Sie zeigen den gesamten Herstellungsprozess dieses hochbegehrten Handels- und Schmuckobjekts. Über ihrem Kuppelofen entstehen wie vor 1000 Jahren Kunstwerke in unterschiedlichen Farben, Formen und Verzierungen: Die für Haithabu typischen blaugrünen Melonen-Perlen, Reticella-Perlen oder die besonders aufwendigen Millefiori-Perlen. 

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Sabine und Ralf Menn

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Spannt die Bögen!
Zum Mitmachen
Spannt die Bögen!
Große und kleine Wikinger üben sich im Bogenschießen
Sunday 28.05.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Mit Pfeil und Bogen konnte in der Wikingerzeit jedes Kind umgehen. Aber von wegen kinderleicht! Schnell wird klar, dass es nicht nur Kraft und Konzentration erfordert, den Pfeil ins Ziel zu lenken, sondern auch eine ordentliche Portion Geschicklichkeit. Thorleif Barkmann zeigt, wie es geht. Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag kann man sich im Bogenschießen üben.

Besonders geeignet für:

Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Familien

Moderation

Thorleif Barkmann

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

zum Kalender hinzufügen
Spannt die Bögen!
Zum Mitmachen
Spannt die Bögen!
Große und kleine Wikinger üben sich im Bogenschießen
Monday 29.05.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Mit Pfeil und Bogen konnte in der Wikingerzeit jedes Kind umgehen. Aber von wegen kinderleicht! Schnell wird klar, dass es nicht nur Kraft und Konzentration erfordert, den Pfeil ins Ziel zu lenken, sondern auch eine ordentliche Portion Geschicklichkeit. Thorleif Barkmann zeigt, wie es geht. Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag kann man sich im Bogenschießen üben.

Besonders geeignet für:

Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Familien

Moderation

Thorleif Barkmann

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

zum Kalender hinzufügen
Kinder beim Schnitzen in Haithabu
Zum Mitmachen
Schnitzen was das Zeug hält
Ein Andenken aus Holz
Monday 29.05.202312:00 - 16:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Ohne sein Schnitzmesser ging kein Wikinger aus dem Haus. Bei dieser offenen Mitmachaktion werden die Schnitzmesser gewetzt und los geht’s: Aus Zweigen und Ästen entstehen kleine nützliche Dinge für den Wikinger-Alltag!

Besonders geeignet für:

Familien, Kinder

Moderation

Dana Hinck

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Fernhandelszentrum zwischen den Welten
Highlight
Fernhandelszentrum
zwischen den Welten
Museumsleiter Dr. Matthias Toplak führt durch das Wikinger Museum Haithabu
Wednesday 31.05.202315:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Die frühstädtische Siedlung von Haithabu gilt zurecht als zentrale Drehscheibe der wikingerzeitlichen Welt. Die Funde, die hier ausgegraben und seit über 100 Jahren von Generationen an Archäologen erforscht werden, prägen auf einzigartige Weise unser Wissen von der Wikingerzeit. Sie lassen vor unserem inneren Auge nicht nur eine längst vergangene Welt wiederentstehen, sondern sie ermöglichen es uns, den Alltag der Menschen vor 1000 Jahren unmittelbar zu begreifen – und dabei auch so manches Klischee zu widerlegen. Museumsleiter Dr. Matthias Toplak erkundet mit Ihnen die Ausstellung und den Fundplatz Haithabu und geht dem Mythos der Wikinger auf den Grund.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Jugendliche

Moderation

Dr. Matthias Toplak

Veranstalter

Landesmuseen SH

Treffpunkt

Kasse Ausstellungshaus

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

90 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Iris Barkmann backt Fladenbrot
Händler
In der Backstube der Wikinger
Leckeres Fladenbrot am offenen Feuer zubereitet
03.06. - 04.06.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

In der Wikingerzeit wurde Getreide zumeist als Brei gegessen, die tägliche Zubereitung von Brot war viel zu aufwändig und daher selten. Aber heute backt Iris Barkman an ihrem Stand Brot für die Tafel des Königs. Wem vom vielen Schauen und Staunen der Magen knurrt, sollte unbedingt dem Duft des frischgebackenen Fladenbrotes folgen. Die Wikingerfrau bereitet an ihrer Feuerstelle diese Köstlichkeit zu. Belegt mit Quark, Honig oder Zwiebeln und Kraut wird daraus eine königliche Delikatesse.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Iris Barkmann

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Alltagsleben in Haithabu
Vorführung
Alltagsleben in Haithabu
Haus- und Handwerk um 950
03.06. - 04.06.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Die Wikinger-Gruppe "Rabenwind" gibt Einblicke in das Leben der Bewohner von Haithabu um das Jahr 950. Erleben Sie hautnah den Alltag in einem Wikingerhaus. Lassen Sie sich den Tagesablauf schildern und werfen Sie einen Blick in die Töpfe über dem offenen Herdfeuer. Schauen Sie den Frauen bei ihren Handarbeiten zu, während gleich nebenan die Männer Dinge für den täglichen Gebrauch wie Löffel und Nadeln schnitzen.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Dirk Achenbach

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Schleswig-Holstein State Museums
schliessen
Scroll up