Bei diesem Programm heißt es anpacken und genießen! In der Wikingerzeit wurde Getreide zumeist als Brei gegessen, Brot war selten. Heute wird aber für die Tafel des Königs Brot gebacken. Nach einer Einführung wird selbst Hand angelegt: Vom Mahlen des Getreides mit der Basaltlavamühle bis hin zum Kneten und Backen des Fladenbrotes am offenen Herdfeuer wird aktiv der Weg vom Korn zum Brot verfolgt. Auch für einen schmackhaften Brotaufstrich muss gesorgt werden: Kräuter werden bestimmt und gesammelt und daraus leckerer Kräuterquark zubereitet. Das Projekt sollte vorab individuell mit dem Betreuer abgesprochen werden. Veranstaltung in den Wikinger Häusern Haithabu. Planen Sie für den Fußweg vom Parkplatz bis zu den Wikinger Häusern ca. 20 Minuten ein. Buchbar von April bis Oktober.
Geeignet für Schüler ab der 1. Klasse.
Erwachsene, Jugendliche, Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Hinweis: Beim gemeinsamen Zubereiten des Teiges und des Kräuterquarks und dem anschließenden Backen können Sicherheitsabstände zwischen den Teilnehmern nicht eingehalten werden. Sollten von Ihrer Seite Bedenken bestehen, wählen Sie bitte ein anderes Angebot.
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Unsere Spurensuche in der Ausstellung vermittelt Einblicke in das alltägliche Leben der Menschen von Haithabu. Im praktischen Teil werden Spiele gespielt, die geheimnisvollen Runen entschlüsselt und eine Lederarbeit hergestellt.
Das Angebot ist in der Wintersaison (November - März) buchbar.
Geeignet für Schüler ab der 1. Klasse.
Kinder, Jugendliche, Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I
Landesmuseen SH
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
180 min.
135 € (zzgl 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
2018 wurde der Archäologische Grenzkomplex Haithabu und Danewerk zum UNESCO Welterbe erklärt. Der markante Halbkreiswall von Haithabu lässt die Größe der einstigen Handelsmetropole erahnen. In mehr als 100 Jahren Forschungstätigkeit bargen die Archäologen Unmengen von Funden, die die Bedeutung der Siedlung als Drehscheibe des frühmittelalterlichen Warenumschlags belegen. Zusammen mit den Wallanlagen des Danewerks nimmt Haithabu eine Schlüsselstellung für die Erforschung der Wikingerzeit ein.
Was macht das Welterbe eigentlich aus? Warum wurden Haithabu und Danewerk zum Welterbe erklärt und was bedeutet diese Auszeichnung für die Zukunft in der Region? Im historischen Gelände von Haithabu werden Antworten auf diese und andere Fragen gegeben.
Erwachsene, Jugendliche, Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Die Führung findet außerhalb des Museumsgeländes statt. Sollten Sie vor oder nach der Führung noch das Museum besuchen, so kommt zu den Kosten noch der Museumseintritt hinzu.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
60 min.
55 €
Mit Pfeil und Bogen konnte in der Wikingerzeit fast jeder umgehen. Schon von Kindesbeinen an wurde damit geübt, denn kinderleicht ist das Bogenschießen nicht. Pfeil und Bogen sind Jagdwaffen, aber ebenso wichtig für den Kampf und die Verteidigung von Haithabu.
Bevor wir selbst das Schießen mit Pfeil und Bogen versuchen, werden die wichtigsten Fragen geklärt: Aus welchem Holz bestanden die Bögen? Wie wurden die Pfeile hergestellt und warum gab es unterschiedliche Pfeilspitzen? Wie benutzt man diese Waffe richtig? Welche Waffen gibt es noch? Und wer waren die Männer und Frauen, die damit umgingen? Und dann wird es ernst: Wie wird der Bogen gehalten, die Sehne gespannt und gezielt? Spätestens jetzt wird klar, dass hier nicht nur Kraft und Konzentration gefordert sind, sondern auch eine ordentliche Portion Geschicklichkeit, um den Pfeil ins Ziel zu lenken.
Veranstaltung in den Wikinger Häusern Haithabu. Planen Sie für den Fußweg vom Parkplatz bis zu den Wikinger Häusern ca. 20 Minuten ein. Buchbar von April bis Oktober.
Geeignet ab der 3. Klasse.
Familien, Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Kalenderwochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Haben Sie mit Ihrer Klasse schon die Bekanntschaft von Gudrun gemacht? Begleiten Sie das Mädchen, das im 10. Jahrhundert lebt, auf eine spannende und gefahrvolle Reise durch die Welt der Wikingerzeit nach Haithabu, zum Danewerk und nach Jelling. Gudrun folgt dem Mann, der ihrer verstorbenen Mutter ein wertvolles Schmuckstück geschenkt hat - dem berühmten Wikingerkönig Harald Blauzahn. Was mag es mit dem Schmuckstück auf sich haben? Und: Wird der König mit ihr sprechen, um ihr diese Frage zu beantworten?
Auf der Grundlage von Gudruns (fiktiver) Geschichte gibt es einen Film (WEITER), Unterrichtsmaterial (Kinderheft DOWNLOAD HIER, Lehrkräfteheft DOWNLOAD HIER) und darauf aufbauend die Gudrun-Box, mit der sich Schüler*innen eigenständig bei den Wikinger Häusern auf die Spuren des jungen Mädchens machen können. Sie können sich alle Informationen zur Gudrun-Box HIER herunterladen...
Natürlich können Sie für Ihren Gudrun-Besuch auch alle anderen Angebote für Ihre Klasse (Führungen, Workshops etc.) buchen. Unser komplettes Programm finden Sie HIER…
Ziel ist es, Kindern im Rahmen des kompetenzorientierten Unterrichtes einen spannenden, wissenschaftsbasierten Einblick in die verschiedenen Themen der Wikingerzeit im Norden zu geben.
Schulklassen - Sekundarstufe I
Landesmuseen SH
10 bis 13 Jahre
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
Dieses Programm ist eine Zeitreise in die Welt der Kinder von Haithabu. Beim Rundgang durch die Häuser wird das Familienleben unter einem Dach und auf engstem Raum hautnah erlebbar. Anschließend werden spielerisch Einblicke in den Alltag der Kinder damals vermittelt. Wer rollt am schnellsten das Heringsfass oder wer schafft es den Thorshammer zu schwingen? Bei diesen oder auch anderen Spielen sind Geschicklichkeit, Zusammenhalt und Wagemut gefragt! Das Projekt sollte vorab individuell mit der Workshopleitung abgesprochen werden. Veranstaltung in den Wikinger Häusern Haithabu. Planen Sie für den Fußweg vom Parkplatz bis zu den Wikinger Häusern ca. 20 Minuten ein. Buchbar von April bis Oktober.
Geeignet für Schüler ab der 1. Klasse.
Erwachsene, Jugendliche, Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Wie kleideten sich die Menschen in Haithabu eigentlich? Gab es schon so etwas wie Mode? Klar ist, es gab nichts von der Stange, vom Garn bis zum fertigen Kleidungsstück - alles wurde selbst gefertigt. Doch wie ging das? Im Haus des Tuchhändlers gehen wir diesen Dingen auf den Grund: Woraus bestanden die Stoffe und wie wurden sie hergestellt? Wie funktionierte der Hochwebstuhl und wozu benötigte man ein Webschwert? Wie kam die Farbe in die Wolle? Nachdem diese und andere Fragen geklärt sind, geht es selbst ans Werk: Aus Wolle entstehen kleine Kunstwerke aus Filz. Das Projekt sollte vorab individuell mit dem Betreuer abgesprochen werden. Veranstaltung in den Wikinger Häusern Haithabu. Planen Sie für den Fußweg vom Parkplatz bis zu den Wikinger Häusern ca. 20 Minuten ein. Buchbar von April bis Oktober.
Geeignet für Schüler ab der 1. Klasse.
Erwachsene, Grundschule, Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Buchbar von Mai bis Oktober.
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Kalenderwochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt