An den langen Winterabenden fanden sich die Bewohner von Haithabu am wärmenden Herdfeuer zusammen. Geschichten von Seereisen in ferne Länder machten die Runde und Anekdoten und Sagas von Helden und Göttern wurden zum Besten gegeben. Ganz in dieser Tradition steht dieser Winterabend bei den Wikinger Häusern. Die abendliche Zeitreise beginnt am Nordtor, wo Sie von Wikingern begrüßt werden und zu den Häusern begleitet werden. Nach einem kurzen Rundgang bei den Häusern sind Sie eingeladen, am wärmenden Herdfeuer bei Fladenbrot und Apfelpunsch den Erzählungen aus nordischen Sagas und Anekdoten aus der Wikingerzeit zu lauschen und in die besondere Atmosphäre eines Winterabends in einem Wikingerhaus einzutauchen.
Erwachsene, Jugendliche
Dr. Matthias Toplak
Landesmuseen SH
Ab 12 Jahre
Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu statt. Bitte berücksichtigen Sie, dass der Rückweg zum Parkplatz (ca. 400m) in der Dunkelheit erfolgt. Sorgen Sie für warme, angemessene Kleidung.
Da die Veranstaltung am offenen Feuer im Innern eines Hauses stattfindet, ist eine starke Rauch- und damit auch Geruchsentwicklung unvermeidbar. Bitte bedenken Sie auch das bei der Auswahl Ihrer Kleidung. Für Personen mit Atemwegsbeschwerden ist die Veranstaltung unter Umständen nicht geeignet.
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
16 €
Die Mäuse sind los! In der Dunkelheit, wenn keine Besucher mehr in den Ausstellungen unterwegs sind, sind die Museumsmäuse immer besonders aktiv. Kirsten Jensen-Huß nimmt die Kinder mit auf eine nächtliche Mäusejagd durch das Wikinger Museum Haithabu. Um die kleinen Nager nicht zu vertreiben, geht das nur im Schein der Taschenlampen und auf leisen Sohlen. Die pelzigen Viecher sind nicht leicht zu finden, aber ihre verräterischen Kratz- und Nagegeräusche locken die Kinder auf die richtige Spur. Während der Suche gibt es Spannendes zu entdecken und einige Aufgaben zu meistern: rätselhafte Schriftzeichen müssen entschlüsselt, Spielzeuge der Wikingerkinder erraten oder Handelswaren aus fernen Ländern aufgespürt werden. Und zum Schluss geht es noch um eine geheimnisvolle Truhe im Hafen von Haithabu...
Kinder
Dr. Kirsten Jensen-Huß
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Taschenlampen werden vom Museum gestellt. Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
90 min.
Im Winter zogen sich die Menschen von Haithabu an ihre warmen Feuerstellen zurück, erzählten, was sie im Sommer erlebt hatten und stellten Handelswaren für das kommende Jahr her. Diese Museumsaktion steht für Kinder und ihre (Groß-Eltern) ganz in dieser Tradition. Nachdem die Ausstellung erkundet wurde, werden Geschichten erzählt und man wird selbst handwerklich tätig: Es werden die Runen entschlüsselt und damit ein Lederarmband verziert.
Kinder, Familien
Dana Hinck
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
Im Winter zogen sich die Menschen von Haithabu an ihre warmen Feuerstellen zurück, erzählten, was sie im Sommer erlebt hatten und stellten Handelswaren für das kommende Jahr her. Diese Museumsaktion steht für Kinder und ihre (Groß-Eltern) ganz in dieser Tradition. Nachdem die Ausstellung erkundet wurde, werden Geschichten erzählt und man wird selbst handwerklich tätig: Es werden die Runen entschlüsselt und damit ein Lederarmband verziert.
Kinder, Familien
Dana Hinck
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
Die frühstädtische Siedlung von Haithabu gilt zurecht als zentrale Drehscheibe der wikingerzeitlichen Welt. Die Funde, die hier ausgegraben und seit über 100 Jahren von Generation an Archäologen erforscht werden, prägen auf einzigartige Weise unser Wissen von der Wikingerzeit. Sie lassen vor unserem inneren Auge nicht nur eine längst vergangene Welt wiederentstehen, sondern sie ermöglichen es uns, den Alltag der Menschen vor 1000 Jahren unmittelbar zu begreifen – und dabei auch so manches Klischee zu widerlegen. Museumsleiter Dr. Matthias Toplak erkundet mit Ihnen die Ausstellung und den Fundplatz Haithabu und geht dem Mythos der Wikinger auf den Grund.
Erwachsene, Jugendliche
Dr. Matthias Toplak
Landesmuseen SH
Kasse Ausstellungshaus
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
90 min.
Die Wikinger-Gruppe Vidulfr um die Familie Neuwald ist in die Häuser der alten Siedlung an der Schlei eingezogen. Ihre Mitglieder gewähren vielfältige Einblicke in das Alltagsleben vor über 1000 Jahren und führen Hand- und Hauswerk vor. Textile Techniken wie Nadelbinden, Weben und Spinnen werden ebenso vorgeführt wie das Färben von Wolle. Eine wahre Augenweide sind die bunten Borten, die eine farbenfrohe Zierde für jedes Gewand darstellen. Ebenso werden schöne Dinge aus Holz und Leder gefertigt. Wer also das eine oder andere schöne Stück für seinen Haushalt und sein Outfit sucht, sollte hier vorbeischauen.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Die Ausgrabungen in Haithabu brachten es an den Tag: Die Wikingerfrau liebte ihre Umhängetasche. Im Hafen der Siedlung wurden aus Ahorn- und Eschenholz geschnittene Objekte geborgen, die als Taschenbügel interpretiert werden. Sie sind teilweise kunstvoll verziert und erleichterten das Öffnen, Schließen und Tragen von Beuteln. Die Umhängetasche war geboren. Wer ein solches Schmuckstück sein Eigen nennen möchte, sollte unbedingt in diesen Tagen den Stand von Stefan Wiedemann bei den Wikinger Häusern besuchen. Der Taschenmacher hat kostbare Taschen, aber auch Gürtel und andere Lederwaren im Sortiment, die durch die in Haithabu ausgegrabenen Funde inspiriert wurden.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Stefan Wiedemann
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Über die Ostertage findet bei den Wikinger Häusern Haithabu wieder der beliebte Frühjahrsmarkt statt. Händler, Handwerker und Marktteilnehmer aus Deutschland und den angrenzenden Ländern präsentieren ihre Waren, lassen sich bei ihrem Handwerk über die Schulter schauen und geben den Besuchern einen lebendigen Einblick in das geschäftige Treiben in Haithabu vor 1.000 Jahren.
Erwachsene, Familien
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Bitte haben Sie Verständnis, dass Hunde auf dem Museumsgelände im Sinne aller Besucher nicht zugelassen sind.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Die Ausgrabungen in Haithabu brachten es an den Tag: Die Wikingerfrau liebte ihre Umhängetasche. Im Hafen der Siedlung wurden aus Ahorn- und Eschenholz geschnittene Objekte geborgen, die als Taschenbügel interpretiert werden. Sie sind teilweise kunstvoll verziert und erleichterten das Öffnen, Schließen und Tragen von Beuteln. Die Umhängetasche war geboren.
Wer ein solches Schmuckstück sein Eigen nennen möchte, sollte unbedingt in diesen Tagen den Stand von Stefan Wiedemann bei den Wikinger Häusern besuchen. Der Taschenmacher hat kostbare Taschen, aber auch Gürtel und andere Lederwaren im Sortiment, die durch die in Haithabu ausgegrabenen Funde inspiriert wurden.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Stefan Wiedemann
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Die Wikinger-Gruppe Vidulfr um die Familie Neuwald ist in die Häuser der alten Siedlung an der Schlei eingezogen. Ihre Mitglieder gewähren vielfältige Einblicke in das Alltagsleben vor über 1000 Jahren und führen Hand- und Hauswerk vor.Textile Techniken wie Nadelbinden, Weben und Spinnen werden ebenso vorgeführt wie das Färben von Wolle. Eine wahre Augenweide sind die bunten Borten, die eine farbenfrohe Zierde für jedes Gewand darstellen. Ebenso werden schöne Dinge aus Holz und Leder gefertigt. Wer also das eine oder andere schöne Stück für seinen Haushalt und sein Outfit sucht, sollte hier vorbeischauen.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Familie Neuwald
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch