Im Hafen von Haithabu wurde von den Archäologen eine besonders schöne und fast vollständig erhaltene Eichentruhe gefunden. In ihr hatte einst ein Bewohner der Siedlung seine Kostbarkeiten verwahrt. Vor dem Haus des Holzhandwerkers zeigt Reinhard Erichsen, wie vor 1000 Jahren eine solche Truhe hergestellt wurde. Hier wird Ihnen ein wunderschönes Beispiel für hochwertige Handwerkskunst in Haithabu präsentiert.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Reinhard Erichsen
Landesmuseen SH
Das Wikinger Museum Haithabu besteht aus einem Ausstellungshaus und einem Freigelände mit rekonstruierten Wikinger Häusern. Der Parkplatz befindet sich nahe des Ausstellungshauses. Um vom Parkplatz zu den rekonstruierten Häusern zu kommen, sollten Sie 20 Minuten Fußweg einplanen.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Archäologen haben in Haithabu unzählige Beispiele kostbaren Bronzeschmucks ausgegraben. Ken Ravn Hedegaard demonstriert, wie mit Model, Form und Tiegel die unterschiedlichsten Schmuckstücke hergestellt werden.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Ken Ravn Hedegaard
Landesmuseen SH
Das Wikinger Museum Haithabu besteht aus einem Ausstellungshaus und einem Freigelände mit rekonstruierten Wikinger Häusern. Der Parkplatz befindet sich nahe des Ausstellungshauses. Um vom Parkplatz zu den rekonstruierten Häusern zu kommen, sollten Sie 20 Minuten Fußweg einplanen.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
In Haithabu wurde eines der wenigen erhaltenen Wagenräder der Wikingerzeit gefunden. Kai Zausch hat im zurückliegenden Winter nach diesem Vorbild Speichen, Felgen und Naben aus Eichenholz zugehauen. Jetzt setzt er diese Einzelteile vor Ihren Augen zu kompletten Holzrädern zusammen.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Landesmuseen SH
Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Diese kleinen Toneier werden in Osteuropa - vor allem in der Gegend um Kiew - seit dem 10. Jahrhundert hergestellt. Als Symbol der Auferstehung spielt das Ei in der christlichen Kirche des Ostens eine wichtige Rolle. Ein Exemplar wurde auch in Haithabu gefunden. Bei diesem offenen Angebot haben Besucher die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren und ein eigenes Ei dieser Art aus Ton zu fertigen.
Erwachsene, Familien
Astrid Bade
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Mäntel, Umhänge, Mützen – viele Textilien wurden in der Wikingerzeit aus Filz gefertigt. Doch was ist das für ein geheimnisvoller Stoff und wie wird er hergestellt? Das kann man hier ausprobieren. Mit viel Spaß und Kreativität werden Bälle, Blüten und vieles mehr aus Filz gestaltet.
Familien, Erwachsene
Dana Kall
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Die Wikinger-Gruppe Hànars fraendir erfüllt die alte Siedlung an der Schlei mit neuem Leben. Sie zeigt eindrucksvoll, wie sehr sich der Alltag in Haithabu zur Wikingerzeit von dem heutigen unterscheidet und gibt Einblicke in Hand- und Hauswerk im frühen Mittelalter.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Hànars fraendir
Landesmuseen SH
Das Wikinger Museum Haithabu besteht aus einem Ausstellungshaus und einem Freigelände mit rekonstruierten Wikinger Häusern. Der Parkplatz befindet sich nahe des Ausstellungshauses. Um vom Parkplatz zu den rekonstruierten Häusern zu kommen, sollten Sie 20 Minuten Fußweg einplanen.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Diese kleinen Toneier werden in Osteuropa - vor allem in der Gegend um Kiew - seit dem 10. Jahrhundert hergestellt. Als Symbol der Auferstehung spielt das Ei in der christlichen Kirche des Ostens eine wichtige Rolle. Ein Exemplar wurde auch in Haithabu gefunden. Bei diesem offenen Angebot haben Besucher die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren und ein eigenes Ei dieser Art aus Ton zu fertigen.
Erwachsene, Familien
Astrid Bade
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Heute nutzen wir WhatsApp. Die Wikinger kannten die Runen, mit denen sie kurze Botschaften auf Knochen- oder Holzstäbe ritzten. Bei dieser Aktion werden die geheimnisumwitterten Runen entschlüsselt und ein Freundschaftsband aus Leder gestaltet.
Familien, Kinder
Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Auf einem Streifzug durch das historische Siedlungsgelände begegnen wir Pflanzen und Tieren, die schon die Wikinger kannten. Die Natur lieferte auch Bau- und Werkstoffe, wie z.B. Lehm für Handwerk und Hausbau. Heute sind nachwachsende Rohstoffe in aller Munde und natürliche Bau- und Werkstoffe voll im Trend. Pflanzliche Materialien und Lehm zählen zu den ältesten Baustoffen der Menschheit und auch in der Wikingerzeit fanden sie breite Verwendung. Der Holzbedarf im Haus- und Schiffbau war immens. Dächer waren mit Schilf gedeckt, aus Lindenbast entstand das Tauwerk und zum Abdichten der zugigen Häuser wurde Moos eingesetzt. Viele Hauswände bestanden aus mit Lehm verputzem Flechtwerk und auch beim Bau der zahlreichen Kuppelöfen von Haithabu verwendete man diese Technik.
Wir begeben uns auf die Spuren dieser natürlichen Werkstoffe und lernen ihren vielseitigen Einsatz kennen. Zum Abschluss fertigen die Teilnehmer ein geheimnisvolles Objekt aus Ton, von dem die Archäologen nur ein einziges Exemplar in Haithabu gefunden haben.
Familien, Jugendliche, Kinder
Dana Kall
Landesmuseen SH
Ab 10 Jahre
Das Wikinger Museum Haithabu besteht aus einem Ausstellungshaus und einem Freigelände mit rekonstruierten Wikinger Häusern. Der Parkplatz befindet sich nahe des Ausstellungshauses. Um vom Parkplatz zu den rekonstruierten Häusern zu kommen, sollten Sie 20 Minuten Fußweg einplanen.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
9 €
In den großen Kuppelöfen von Haithabu wurden in der Wikingerzeit große Mengen Brot gebacken, die die Schiffsmannschaften als Reiseproviant mit auf ihre Fahrten nehmen konnten. Wem an diesem Wochenende vom vielen Schauen und Staunen der Magen knurrt, sollte unbedingt dem Duft des frischgebackenen Fladenbrotes folgen. Die Wikingerfrau bereitet an ihrer Feuerstelle diese Köstlichkeit zu. Belegt mit Quark, Honig oder Zwiebeln und Kraut wird daraus eine wahre Delikatesse.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Iris Barkmann
Landesmuseen SH
Das Wikinger Museum Haithabu besteht aus einem Ausstellungshaus und einem Freigelände mit rekonstruierten Wikinger Häusern. Der Parkplatz befindet sich nahe des Ausstellungshauses. Um vom Parkplatz zu den rekonstruierten Häusern zu kommen, sollten Sie 20 Minuten Fußweg einplanen.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch