Im Winter zogen sich die Menschen von Haithabu an ihre warmen Feuerstellen zurück, erzählten, was sie im Sommer erlebt hatten und stellten Handelswaren für das kommende Jahr her. Wir folgen heute dieser Tradition. Von einer Moderatorin begleitet, tauchen Kinder und (Groß-)Eltern schon auf dem Weg zu den Wikinger Häusern tief in die Zeit vor 1000 Jahren ein. Was hieß es eigentlich, sich bei Wind und Wetter auf den Weg nach Haithabu zu machen? Welche Gefahren lauerten unterwegs und wie lebte man im Winter in der Wikingersiedlung? Wie sah der Tagesablauf aus, welche Arbeiten fielen an und wie vertrieb man sich die Zeit? All diese Fragen werden während dieser Zeitreise geklärt und auch für eine Stärkung wird gesorgt sein: Am Herdfeuer werden Fladenbrote zubereitet.
Kinder, Familien
Dana Hinck, Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
Der Treffpunkt ist am Parkplatz des Wikinger Museum Haithabu an der Haddebyer Chaussee / B76. Sorgen Sie für warme, angemessene Kleidung. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
9 €
Im Winter zogen sich die Menschen von Haithabu an ihre warmen Feuerstellen zurück, erzählten, was sie im Sommer erlebt hatten und stellten Handelswaren für das kommende Jahr her. Wir folgen heute dieser Tradition. Von einer Moderatorin begleitet, tauchen alle schon auf dem Weg zu den Wikinger Häusern tief in die Zeit vor 1000 Jahren ein. Was hieß es eigentlich, sich bei Wind und Wetter auf den Weg nach Haithabu zu machen? Welche Gefahren lauerten unterwegs und wie lebte man im Winter in der Wikingersiedlung? Wie sah der Tagesablauf aus, welche Arbeiten fielen an und wie vertrieb man sich die Zeit? All diese Fragen werden während dieser Zeitreise geklärt und auch für eine Stärkung wird gesorgt sein: Am Herdfeuer werden Fladenbrote zubereitet.
Erwachsene
Dana Hinck, Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Der Treffpunkt ist der Museumsparkplatz an der Haddebyer Chaussee / B76. Bitte sorgen Sie für wetterfeste warme Kleidung. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldlung unbedingt erfoderlich.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
9 €
An den langen Winterabenden fanden sich die Bewohner von Haithabu am wärmenden Herdfeuer zusammen. Geschichten von Seereisen in ferne Länder machten die Runde und Anekdoten und Sagas von Helden und Göttern wurden zum Besten gegeben. Ganz in dieser Tradition steht dieser Winterabend bei den Wikinger Häusern. Die abendliche Zeitreise beginnt am Nordtor, wo Sie von Wikingern begrüßt werden und zu den Häusern begleitet werden. Nach einem kurzen Rundgang bei den Häusern sind Sie eingeladen, am wärmenden Herdfeuer bei Fladenbrot und Apfelpunsch den Erzählungen aus nordischen Sagas und Anekdoten aus der Wikingerzeit zu lauschen und in die besondere Atmosphäre eines Winterabends in einem Wikingerhaus einzutauchen.
Erwachsene
Dr. Matthias Toplak
Landesmuseen SH
Der Treffpunkt ist der Parkplatz am Nordtor in Busdorf. Hier ist das Parken nur für angemeldete Teilnehmer möglich. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu statt. Bitte berücksichtigen Sie, dass der Rückweg zum Parkplatz (ca. 400m) in der Dunkelheit erfolgt. Sorgen Sie für warme, angemessene Kleidung.
Da die Veranstaltung am offenen Feuer im Innern eines Hauses stattfindet, ist eine starke Rauch- und damit auch Geruchsentwicklung unvermeidbar. Bitte bedenken Sie auch das bei der Auswahl Ihrer Kleidung. Für Personen mit Atemwegsbeschwerden ist die Veranstaltung unter Umständen nicht geeignet.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
20 €
Im Winter zogen sich die Menschen von Haithabu an ihre warmen Feuerstellen zurück, erzählten, was sie im Sommer erlebt hatten und stellten Handelswaren für das kommende Jahr her. Wir folgen heute dieser Tradition. Von einer Moderatorin begleitet tauchen Kinder und (Groß-)Eltern schon auf dem Weg zu den Wikinger Häusern tief in die Zeit vor 1000 Jahren ein. Was hieß es eigentlich, sich bei Wind und Wetter auf den Weg nach Haithabu zu machen? Welche Gefahren lauerten unterwegs und wie lebte man im Winter in der Wikingersiedlung? Wie sah der Tagesablauf aus, welche Arbeiten fielen an und wie vertrieb man sich die Zeit? All diese Fragen werden während dieser Zeitreise geklärt und auch für eine Stärkung wird gesorgt sein: Am Herdfeuer werden Fladenbrote zubereitet.
Kinder, Familien
Dana Hinck, Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
Der Treffpunkt ist der Museumsparkplatz an der Haddebyer Chaussee / B76.
Bitte denken Sie an angemessene wetterfeste Kleidung.
Aus organisatorischen Grünen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
9 €
Im Winter zogen sich die Menschen von Haithabu an ihre warmen Feuerstellen zurück, erzählten, was sie im Sommer erlebt hatten und stellten Handelswaren für das kommende Jahr her. Wir folgen heute dieser Tradition. Von einer Moderatorin begleitet tauchen alle schon auf dem Weg zu den Wikinger Häusern tief in die Zeit vor 1000 Jahren ein. Was hieß es eigentlich, sich bei Wind und Wetter auf den Weg nach Haithabu zu machen? Welche Gefahren lauerten unterwegs und wie lebte man im Winter in der Wikingersiedlung? Wie sah der Tagesablauf aus, welche Arbeiten fielen an und wie vertrieb man sich die Zeit? All diese Fragen werden während dieser Zeitreise geklärt und auch für eine Stärkung wird gesorgt sein: Am Herdfeuer werden Fladenbrote zubereitet.
Erwachsene
Dana Hinck, Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Der Treffpunkt ist der Museumsparkplatz an der Haddebyer Chaussee / B76.
Bitte sorgen Sie für wetterfeste warme Kleidung.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
9 €
Haithabu liegt in der Dämmerung! Nur die Umrisse des mächtigen Stadtwalls und der strohgedeckten Häuser sind zu erahnen. Mit unseren Laternen machen wir uns auf den Weg und erkunden den stillen Ort. Alles scheint verlassen. Aber halt! Ein Haus ist nicht verschlossen – hier sind wir willkommen. Im Schein unserer Laternen machen wir es uns auf den Fellen und Decken gemütlich. Bei einer kleinen Stärkung mit Saft und Brot tauchen wir in das Leben vor 1000 Jahren in einem Wikingerhaus ein und lauschen den Geschichten aus dieser Zeit… und dann geht es auch wieder hinaus in die Nacht und zurück in die Jetztzeit!
Die Laternen werden gestellt.
Kinder
Dr. Kirsten Jensen-Huß, Tanja Bethge
Landesmuseen SH
Der Treffpunkt ist der Parkplatz am Nordtor in Busdorf. Hier ist das Parken nur für angemeldete Teilnehmer möglich. Die Veranstaltung selbst findet bei den Wikinger Häusern Haithabu statt. Bitte berücksichtigen Sie, dass der Rückweg zum Parkplatz (ca. 400m) in der Dunkelheit erfolgt. Sorgen Sie für warme, angemessene Kleidung.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
90 min.
6 €
An den langen Winterabenden fanden sich die Bewohner von Haithabu am wärmenden Herdfeuer zusammen. Geschichten von Seereisen in ferne Länder machten die Runde und Anekdoten und Sagas von Helden und Göttern wurden zum Besten gegeben. Ganz in dieser Tradition steht dieser Winterabend bei den Wikinger Häusern. Die abendliche Zeitreise beginnt am Nordtor, wo Sie von Wikingern begrüßt werden und zu den Häusern begleitet werden. Nach einem kurzen Rundgang bei den Häusern sind Sie eingeladen, am wärmenden Herdfeuer bei Fladenbrot und Apfelpunsch den Erzählungen aus nordischen Sagas und Anekdoten aus der Wikingerzeit zu lauschen und in die besondere Atmosphäre eines Winterabends in einem Wikingerhaus einzutauchen.
Erwachsene
Dr. Matthias Toplak
Landesmuseen SH
Der Treffpunkt ist der Parkplatz am Nordtor in Busdorf. Hier ist das Parken nur für angemeldete Teilnehmer möglich. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu statt. Bitte berücksichtigen Sie, dass der Rückweg zum Parkplatz (ca. 400m) in der Dunkelheit erfolgt. Sorgen Sie für warme, angemessene Kleidung.
Da die Veranstaltung am offenen Feuer im Innern eines Hauses stattfindet, ist eine starke Rauch- und damit auch Geruchsentwicklung unvermeidbar. Bitte bedenken Sie auch das bei der Auswahl Ihrer Kleidung. Für Personen mit Atemwegsbeschwerden ist die Veranstaltung unter Umständen nicht geeignet.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
20 €
Im Winter liegen die Wikinger Häuser wie verlassen da! Aber was ist da heute los? Eine geheimnisvolle Nachricht hat die Museumsleitung erreicht. Es geht das Gerücht, dass Diebe eine Kiste mit unbekanntem Inhalt bei den Wikinger Häusern versteckt haben sollen. Es sollen auch rätselhafte Hinweise bei den Häusern aufgetaucht sein, die zum Versteck des Diebesguts führen sollen. Wer kennt sich aus und hilft uns bei der Suche?
Wir freuen uns, wenn die Kinder ihre Eltern bzw. Großeltern mitbringen.
Bitte denken Sie an warme, wetterfeste Bekleidung.
Kinder, Familien
Dr. Kirsten Jensen-Huß
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Die Veranstaltung findet im Freien bei den Wikinger Häusern Haithabu statt. Sorgen Sie für warme, angemessene Kleidung. Für den Fußweg vom Parkplatz am Wikinger Museum zu den Wikinger Häusern Haithabu planen Sie bitte ca. 20 Minuten ein. Treffpunkt ist an der Kasse bei den Wikinger Häusern.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
90 min.
5 €
Im Winter zogen sich die Menschen von Haithabu an ihre warmen Feuerstellen zurück, erzählten, was sie im Sommer erlebt hatten und stellten Handelswaren für das kommende Jahr her. Wir folgen heute dieser Tradition. Von einer Moderatorin begleitet tauchen Kinder und (Groß-)Eltern schon auf dem Weg zu den Wikinger Häusern tief in die Zeit vor 1000 Jahren ein. Was hieß es eigentlich, sich bei Wind und Wetter auf den Weg nach Haithabu zu machen? Welche Gefahren lauerten unterwegs und wie lebte man im Winter in der Wikingersiedlung? Wie sah der Tagesablauf aus, welche Arbeiten fielen an und wie vertrieb man sich die Zeit? All diese Fragen werden während dieser Zeitreise geklärt und auch für eine Stärkung wird gesorgt sein: Am Herdfeuer werden Fladenbrote zubereitet.
Kinder, Familien
Dana Hinck, Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
Der Treffpunkt ist der Museumsparkplatz an der Haddebyer Chaussee / B76.
Bitte sorgen Sie für wetterfeste warme Kleidung.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
9 €
Im Winter zogen sich die Menschen von Haithabu an ihre warmen Feuerstellen zurück, erzählten, was sie im Sommer erlebt hatten und stellten Handelswaren für das kommende Jahr her. Wir folgen heute dieser Tradition. Von einer Moderatorin begleitet tauchen alle schon auf dem Weg zu den Wikinger Häusern tief in die Zeit vor 1000 Jahren ein. Was hieß es eigentlich, sich bei Wind und Wetter auf den Weg nach Haithabu zu machen? Welche Gefahren lauerten unterwegs und wie lebte man im Winter in der Wikingersiedlung? Wie sah der Tagesablauf aus, welche Arbeiten fielen an und wie vertrieb man sich die Zeit? All diese Fragen werden während dieser Zeitreise geklärt und auch für eine Stärkung wird gesorgt sein: Am Herdfeuer werden Fladenbrote zubereitet.
Erwachsene
Dana Hinck, Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Der Treffpunkt ist der Museumsparkplatz an der Haddebyer Chaussee / B76.
Bitte sorgen Sie für wetterfeste warme Kleidung.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
9 €