Jump to main area
All State Museums in Schleswig-HolsteinAll State Museums in SH
ab heute
heute
Filter
Veranstaltung:
Zielgruppe:
Wikinger auf der Pirsch
Highlight
Wikinger auf der Pirsch
Jagdwochenende in Haithabu
30.09. - 01.10.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Mit dem Jagdwochenende winkt ein echtes Highlight auf dem Gelände bei den Wikinger Häusern. Dass auch die Siedler von Haithabu auf die Jagd gingen, belegen die von Archäologen aus dem Hafen von Haithabu geborgenen Schlachtabfälle: Knochen von Rothirsch, Wildschwein und Reh wurden nachgewiesen. Neben dem Fleisch waren Felle, Geweihe und Sehnen begehrte Rohmaterialien, die zu zahlreichen Gegenständen weiterverarbeitet wurden. Wir knüpfen an diesem Wochenende an dieses Thema an. Sie sind eingeladen, sich von Bogenschützen in den Umgang mit Pfeil und Bogen einweisen zu lassen. Mutige üben sich selbst im Bogenschießen. Gleich nebenan lässt Reinhard Erichsen sich beim Bogenbau über die Schulter schauen. Auch demonstriert er wikingerzeitliche Jagdtechniken und berichtet über die vielfältige Verwendung des Wildes im frühen Mittelalter. Eine besondere Attraktion erwartet Sie am Sonnabend, wenn Falknermeister Hans Newe über die jahrtausendealte Technik der Beizjagd informiert. Dabei besteht die besondere Gelegenheit, Jagdvögel wie Wüstenbussard oder Falke aus nächster Nähe zu bestaunen.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Reinhard Erichsen, Hans Newe u. a.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Warm, bunt und schick!
Handwerksvorführung
Warm, bunt und schick!
Nadelgebundene Schätze aus Wolle
30.09. - 03.10.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Wolle war das Material, aus dem viele Kleidungsstücke der Wikingerzeit gefertigt wurden. Gefilzt, gewebt oder per Nadelbindung zu wärmenden Textilien verarbeitet, bestimmten sie auch das Outfit der Siedler von Haithabu. Lange bevor die Stricktechnik im Mittelalter nach Europa kam, war das Nadelbinden eine gängige Methode der Textilherstellung. Am Stand vor der Herberge kann man an diesem Wochenende leuchtend bunte Wollstränge bewundern und erfährt auch gleich, wie Socken, Mützen und andere modische "Accesscoires" in Nadelbindung gerfertigt wurden.

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien, Erwachsene, Jugendliche

Moderation

NN

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Ist doch geritzt!
Zum Mitmachen
Ist doch geritzt!
Den Runen auf der Spur
Tuesday 03.10.202311:00 - 15:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Die Schriftzeichen der Wikingerzeit werden Runen genannt. In Haithabu findet man sie zum Beispiel auf den Runensteinen, die an gefallene Krieger erinnern. Wer wissen will, was dahintersteckt, sollte unbedingt vorbeischauen. Mit Runen „schreibt“ man nicht, sie werden geritzt! Hier kann es ausprobiert und ein Runenarmband aus Leder gestaltet werden.

Besonders geeignet für:

Familien, Kinder

Moderation

Claudia Ziegeler

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Der Löffelschnitzer ist in der Stadt
Handwerksvorführung
Der Löffelschnitzer ist in der Stadt
Kostbarkeiten aus Ahorn- und Eibenholz
04.10. - 18.10.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Aufgrund des feuchten Bodens und nie stattgefundener Überbauung zeichnet sich Haithabu durch eine einzigartige organische Funderhaltung aus. Wie kaum an einem anderen Ort haben die Archäologen neben einer Unmenge von Bauhölzern auch eine große Zahl hölzerner Alltagsgegenstände geborgen. Darunter fand sich Geschirr in vielerlei Größen und Formen: Schöpfer und Kellen, Spatel und Löffel aus verschiedenen Hölzern und teilweise reich verziert. Dieser Detailreichtum spiegelt eindrucksvoll das Können ihrer Hersteller wider. „Nemi“ Steffen Jost hat sich vor allem diesen alltäglichen Dingen verschrieben und schnitzt mit viel Liebe zum Detail kunstvolle Objekte nach archäologischen Vorbildern. Einfach vorbeikommen und zuschauen. Und natürlich kann das eine oder andere gute Stück für den heimischen Haushalt auch erworben werden.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Kinder

Moderation

Steffen Joost

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Herbstzeit unter den Dächern von Haithabu
Vorführung
Herbstzeit unter den Dächern von Haithabu
Historisches Haus- und Handwerk
11.10. - 18.10.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Die Mitglieder der Wikinger-Gruppe "Sifjar Durathror" sind in die Häuser der alten Siedlung an der Schlei gezogen und zeigen das Familienleben vor 1000 Jahren. Man bereitet sich auf den nahenden Winter vor. Über dem Herdfeuer gart ein Eintopf, Wolle wird gefärbt und versponnen, aus den gewebten Stoffen werden Kleidungsstücke genäht. Für den Winter entstehen wärmende Mützen und Handschuhe in Nadelbindung. Die Männer beschäftigen sich mit Holzarbeiten und fertigen nützliche Gerätschaften für den täglichen Bedarf. 

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Jane Begerow

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Räder für den Karren
Handwerksvorführung
Räder für den Karren
Felgen, Speichen und Nabe sind vorbereitet - jetzt wird das Rad zusammengesetzt
14.10. - 15.10.202311:00 - 16:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Viele der in Haithabu mit dem Schiff angelandeten Handelswaren wurden im Schutze des Danewerks auf dem Landweg weiter Richtung Westen nach Hollingstedt transportiert. Dazu wurde die Fracht auf Ochsenkarren umgeladen. Archäologen bargen sowohl am Danewerk als auch in Haithabu Reste hölzerner Karrenräder. Ein besonders gut erhaltenes Wagenradfragment ist im Wikinger Museum zu bestaunen. Kai Zausch hat nach diesem Vorbild Speichen, Felgen und Naben aus Eichenholz zugehauen. Jetzt setzt er diese Einzelteile vor Ihren Augen zu kompletten Holzrädern zusammen.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Kai Zausch

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Geheimnisvolle Runen
Ferienprogramm
Geheimnisvolle Runen
Den Schriftzeichen der Wikinger auf der Spur
Monday 16.10.202311:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Die geheimnisvollen Schriftzeichen der Wikingerzeit werden Runen genannt. Sie begegnen uns auf fünf Gedenksteinen im Umkreis von Haithabu. Wir finden sie auch auf Knochen- und Holzstäben, die die Archäologen hier geborgen haben. Aber was bedeuten diese Zeichen und was unterscheidet sie von unseren heutigen Buchstaben? Was ist das Futhark? Wie werden die Runen gelesen und was haben sie mit dem Gott Odin zu tun? Am Beispiel eines Runensteines wird diesen Geheimnissen auf den Grund gegangen und die Runen entschlüsselt. Zum Schluss wird ein Runenarmband aus Leder zum Mitnehmen gestaltet.

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Sigrun Frank

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

8 bis 12 Jahre

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

120 min.

Kosten

6 €
zzgl. Eintritt

Das Geheimnis des Kiewer Eies
Zum Mitmachen
Das Geheimnis des Kiewer Eies
Ein besonderer Fund aus Haithabu
Tuesday 17.10.202311:00 - 15:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Diese kleinen Toneier werden in Osteuropa - vor allem in der Gegend um Kiew - seit dem 10. Jahrhundert hergestellt. Als Symbol der Auferstehung spielt das Ei in der christlichen Kirche des Ostens eine wichtige Rolle. Ein Exemplar wurde auch in Haithabu gefunden. Bei diesem offenen Angebot haben Besucher die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren und ein eigenes Ei dieser Art aus Ton zu fertigen.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien

Moderation

Sigrun Frank

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein. 

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Göttergeschichten
Ferienprogramm
Göttergeschichten
Zwei Ziegen und ein Hammer – Geschichten von Thor, Odin und anderen Göttern
Wednesday 18.10.202311:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Dass Thor und Odin in Haithabu wohlbekannt waren, zeigen verschiedene Funde, wie zum Beispiel kleine Thorshammer-Amulette, die im Museum ausgestellt sind. Odin war der höchste Gott in der nordischen Mythologie und galt dort als Göttervater. Thor war der Sohn Odins, der mit seinem von Ziegen gezogenen Wagen über den Himmel donnerte. Sein Markenzeichen war sein Hammer Mjölnir, der nach jedem Wurf von alleine in seine Hand zurückkehrte. Es gab jedoch noch viele weitere Götter, die im Leben der Wikinger eine große Rolle spielten.

Kinder erkunden gemeinsam mit den (Groß-)Eltern die Wikinger Häuser und hören spannende Geschichten von Thor, Odin und anderen Göttern. Zum Abschluss wird ein Amulett zum eigenen Schutze gestaltet.

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Claudia Ziegeler

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

8 bis 12 Jahre

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

120 min.

Kosten

6 €
zzgl. Eintritt

Schnitzen was das Zeug hält
Zum Mitmachen
Schnitzen was das Zeug hält
Ein Andenken aus Holz
Thursday 19.10.202311:00 - 15:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Ohne sein Schnitzmesser ging kein Wikinger aus dem Haus. Bei dieser offenen Mitmachaktion werden die Schnitzmesser gewetzt und los geht’s: Aus Zweigen und Ästen entstehen kleine nützliche Dinge für den Wikinger-Alltag!

Besonders geeignet für:

Familien, Kinder

Moderation

Dana Hinck

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Schleswig-Holstein State Museums
schliessen
Scroll up