Der Stand der "Schildwerkstatt" hat geöffnet! Wer also seinen Haushalt um Holz-, Horn- und Eisenwaren erweitern möchte, findet hier eine reiche Auswahl an Reenactmentbedarf, die Wikingerherzen höher schlagen lässt. Also einfach vorbeikommen und stöbern!
Erwachsene, Jugendliche
Tobias Molz
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Die Ausgrabungen in Haithabu brachten es ans Licht: Metallguß war im Handwerkerviertel des Ortes ein häufig praktiziertes Handwerk. Davon zeugen die vielen geborgenen Gusstiegel und -formen, Metallbarren und andere Produktionsreste. Neben Edel- und Buntmetallen wurden vielfach die kostengünstigeren Blei-Zinnlegierungen verwendet. Die Metallgießer fertigten daraus Amulette, Fibeln und andere Schmuckstücke. Aber auch Falschmünzen wurden in großer Zahl hergestellt.
Chris Wittner hat seine kleine Werkstatt bei den Häusern in Haithabu aufgebaut und freut sich auf große und kleine Zinngießer*innen. Hier kann sich hier jeder selbst ans Werk machen und sich gegen eine kleine Materialkostenpauschale in 15 Minuten ein kleines Amulett gießen.
Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Familien
Chris Wittner
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
kleiner Materialgeldbeitrag
zzgl. Eintritt
Anna Maria Poetzl und Isabel Geis sind das erste Mal bei den Wikinger Häusern zu Gast. Die beiden Frauen kennen sich ebenso im historischen Textilhandwerk wie in der Kräuterkunde aus. Neben der Nadelbindung und dem Kammweben beschäftigen sich die beiden Handwerkerinnen mit dem Färben mit Pflanzen und der Heilwirkung von Kräutern. Im Haus des Tuchhändlers zeigen sie eine breite Palette pflanzengefärbter Stoffe, Wolle und Garne und anhand einer stattlichen Sammlung getrockneter Pflanzen werden die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen anschaulich vermittelt.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Anna-Maria Poetzl, Isabel Geis
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern ca. 20 Minuten Fußweg ein.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Die Leute von Nicolais Vasallen haben in dieser Woche die Häuser am Haddebyer Noor bezogen und lassen sich bei ihrem alltäglichen Tun über die Schulter schauen. Historische Textiltechniken wie die Nadelbindung werden ebenso gezeigt wie Sticken und Nähen. Auch die Herstellung filigraner Posamente und farbenfroher Textilborten, die einst die wikingerzeitlichen Gewänder zierten, gehören zum Repertoire. Daneben werden Holzarbeiten vorgeführt, etwa die Fertigung von Taschenbügeln nach archäologischen Vorbildern.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Nicolais Vasallen / Carsten Kreutner
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Unter fachkundiger Anleitung bauen die Teilnehmenden Schritt für Schritt einen hölzernen Rundschild mit einem Durchmesser von 80 cm. Nach dem Schleifen der Schildfläche werden die Ränder mit Rindsleder versehen. Auf der Rückseite werden hölzerne Griffe angebracht, in die vorbereitete Öffnung in der Mitte wird ein handgeschmiedeter Buckel eingelassen. Und wer möchte, verpasst seinem Schild später zuhause die passende Bemalung. Während des Workshops werden umfassende Einblicke in wikingerzeitliche Handwerkstechniken vermittelt.
Erwachsene, Jugendliche
Tobias Molz
Landesmuseen SH
An dem jeweils eintägigen Workshop können bis zu 5 Personen teilnehmen. Kosten: 190 € p.P. (inkl. Material und zzgl. Museumseintritt). Anmeldung unter: www.schildwerkstatt.de/Kurse. Bitte denken Sie daran, sich Verpflegung für den Tag mitzubringen.
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
190 € (inkl. Material)
zzgl. Eintritt
Mit Pfeil und Bogen konnte in der Wikingerzeit jedes Kind umgehen. Aber von wegen kinderleicht! Schnell wird klar, dass es nicht nur Kraft und Konzentration erfordert, den Pfeil ins Ziel zu lenken, sondern auch eine ordentliche Portion Geschicklichkeit. Thorleif Barkmann zeigt, wie es geht.
Bitte haben Sie Verständnis, dass diese Veranstaltung nicht bei Regen stattfinden kann.
Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Familien
Thorleif Barkmann
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
kleiner Unkostenbeitrag
zzgl. Eintritt
Leder war in der Wikingerzeit ein häufig verwendeter Rohstoff. Aufgrund der guten Erhaltungsbedingungen konnten die Wissenschaftler*innen in Haithabu Hunderte von Lederresten aus dem Boden bergen. Es handelt sich vor allem um die Reste von Schuhen, aber auch Messerscheiden, Pfeilköcher, Gürtel und Beutel zählen zum Fundspektrum. Verarbeitet wurde vor allem das Leder von Ziegen und Rindern. Besuchen Sie an diesem Wochenende Andreas Helfert in seiner kleinen Werkstatt und sehen Sie ihm dabei zu, wie er aus Leder schöne und nützliche Dinge für den Alltag fertigt.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Andreas Helfert
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Unsere freien Mitarbeiter*innen begleiten Sie durch die rekonstruierte Siedlung am Haddebyer Noor. Auf schmalen Bohlenwegen, zwischen lehmverputzten Flechtwandhäusern und auf der Landebrücke im Hafen kann man mit allen Sinnen in die Welt der Wikinger eintauchen. Hinter jeder Tür gibt es etwas Neues zu entdecken: Unterschiedliche Baukonstruktionen und die Einrichtung der Wohnbereiche und Werkstätten machen den Rundgang zu einem spannenden Ausflug in die Zeit vor 1000 Jahren.
Erwachsene, Familien, Jugendliche
Eike Tammling
Landesmuseen SH
Kasse Wikinger Häuser Haithabu
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
60 min.
Christina Pezzoli kommt aus den Niederlanden und ist mit ihrer Gruppe Colluvio Gentinum in das Haus des Kammmachers eingezogen. Hier bekommen Sie einen Einblick in das Familienleben unter einem Dach vor 1000 Jahren. Die Gruppe hat sich dem Leder- und Textilhandwerk verschrieben. So werden Schuhe und Beutel aus feinstem Rind- und Ziegenleder gefertigt. Mit etwas Glück ist man gerade im rechten Moment vor Ort und die Kinder können sich ein kleines Medaillon aus Leder prägen. Außerdem werden das Weben an einem Gewichtswebstuhl und das Nadelbinden vorgeführt und man kann den Frauen bei ihren Näharbeiten zuschauen.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Christina Pezzoli
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Anhand des Berichtes des Ibn Fadlan unternehmen Sie an diesem Abend einen Ausflug in die Welt des Orients vor über 1000 Jahren. Doch bevor die Expedition startet, beleuchten Museumsleiter Dr. Matthias Toplak und sein Gast, Dr. Christoph G. Schmidt, die schriftliche und archäologische Quellenlage. In diesem Rahmen werden auch die Kiewer Rus vorgestellt, jene „Wikinger“, von denen Ibn Fadlan so lebensnah berichtet.
Dann geht es los: Christoph G. Schmidt entführt Sie ins 10. Jahrhundert und nimmt Sie mit auf eine spannende Reise von Bagdad an die Wolga. Ibn Fadlan schildert anschaulich Religion, Kultur und Lebensgewohnheiten der Menschen, die ihm auf seiner einjährigen Reise begegnen. Am Ziel trifft er zufällig auch auf schwedische Wikinger, die am Ufer der Wolga ihr Lager aufgeschlagen haben. Eindrucksvoll beschreibt der Diplomat ihr Aussehen, ihre Sitten und Gebräuche. Eine einzigartige Quelle für die Archäologie der Wikingerzeit ist dabei seine Beschreibung der Bestattungszeremonie eines hochrangigen Wikingerfürsten, die er in allen Details schildert – der einzige Bericht eines Augenzeugens einer wikingerzeitlichen Bestattung, der überliefert ist.
In der Pause wird ein kleiner Imbiss orientalischer Fingerfoods gereicht. Außerdem besteht die Gelegenheit, ausgewählte Fundrepliken einmal aus der Nähe zu bestaunen. Denn einige der in Haithabu geborgenen Objekte stammen tatsächlich ursprünglich aus der von Ibn Fadlan so anschaulich beschriebenen Region.
Erwachsene, Jugendliche
Dr. Christoph G. Schmidt
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
150 min.
20 €